Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Belgien: Baubeginn des Oberflächenendlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle
Premierminister Bart de Wever hat den Grundstein zum Oberflächenendlager für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle im belgischen Dessel gelegt. Die Abfälle stammen aus der Stromerzeugung in Kernkraftwerken, aus dem Rückbau stillgelegter Kernanlagen oder aus der Verwendung radioaktiver Stoffe in Krankenhäusern, in der Industrie und in der Kernforschung. Das Bauwerk wird diese mindestens 300 Jahre zuverlässig einschliessen.
26. Sep. 2025•News

25. Sep. 2025•Veranstaltung
Weiterbildungskurs - 20. November 2025
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – auch die Kernenergie. Ob bei Inspektionen, in der Prozessoptimierung oder bei der Regulierung bietet KI neue Chancen, stellt die Branche aber auch vor neue Herausforderungen. Der Weiterbildungskurs 2025 des Nuklearforums zeigt, wie die Technologie sicher, effizient und zukunftsorientiert in der Nuklearbranche eingesetzt werden kann. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus der Nuklearindustrie, Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltung und Politik, Mitglieder des Nuklearforums sowie weitere Interessierte.

Kasachstan und Nukem vertiefen Zusammenarbeit in Kerntechnik
Im Rahmen einer Absichtserklärung wird die Nukem Technologies Engineering Services GmbH umfassende Beratungsleistungen für kasachische Behörden und Betreiber erbringen, Projekte bewerten und optimieren, bewährte Verfahren in Sanierung und Sicherheit umsetzen und die Einhaltung globaler Sicherheits- und Regulierungsstandards gewährleisten.
23. Sep. 2025•News

IAEO: erstes internationales Vorlizenzierungsprojekt für bleigekühlten SMR Eagles-300 der Generation IV gestartet
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und das Eagles-Konsortium haben mit den Aufsichtsbehörden Belgiens, Italiens und Rumäniens ein Pilotprojekt gestartet. Dabei geht es im Rahmen der Nuclear Harmonization and Standardization Initiative (NHSI) um die internationale Vorlizenzierung von Eagles-300. Dies ist ein bleigekühlter kleiner, modularer Reaktor (SMR) der Generation IV. Ziel der Initiative ist eine grenzüberschreitende Harmonisierung der nuklearen Sicherheitsvorschriften.
22. Sep. 2025•News

USA: Aalo Atomics unterzeichnet Brennstoffvertrag mit Urenco
Der Mikroreaktorentwickler Aalo Atomics hat mit dem Urananreicherungsunternehmen Urenco einen Vertrag geschlossen. Urenco wird schwach angereichertes Uran (LEU) in Form von Uranhexafluorid (UF6) zur Herstellung von Brennelementen für den Demonstrationsreaktor Aalo-X liefern. Als erstes westliches Unternehmen beschafft Aalo Atomics somit Brennstoff für einen Gen-VI-Reaktor auf dem kommerziellen Markt. Aalo-X soll bis zum 4. Juli 2026 erstmals kritisch werden.
19. Sep. 2025•News

Neues Besucherzentrum der IAEO eröffnet
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat am 17. September 2025 ihr neu eingerichtetes Besucherzentrum in Seibersdorf – ausserhalb von Wien – eröffnet. Die 33 interaktiven Exponate zeigen, wie die Nuklearwissenschaft den Fortschritt in den Bereichen Energie, Medizin, Ernährungssicherheit und Industrie vorantreibt. Das Zentrum wird Anfang 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
25. Sep. 2025•News

China: weltweit höchster Kühlturm erreicht finale Höhe
Laut der State Power Investment Corporation (SPIC) ist der Bau der Hauptstruktur des weltweit höchsten Kühlturms abgeschlossen worden. Der Kühlturm der Kernkraftwerkseinheit Lianjiang-1 in der chinesischen Provinz Guangdong nutzt eine sekundäre Kreislaufkühlung mit Meerwasser.
24. Sep. 2025•News

Schweden: Regierung schlägt langfristigen Finanzrahmen für Kernkraftwerksneubau vor
Die schwedische Regierung hat im Haushaltsentwurf 2026 konkrete Vorschläge für die Finanzierung neuer Kernkraftwerke vorgelegt. Vorgeschlagen werden staatliche Darlehen in der Höhe von maximal umgerechnet CHF 18,6 Mrd. und Preisabsicherungen von jährlich CHF 85'000 bis CHF 250'000 im Rahmen eines Risikoteilungsmodells. Flankierend will die Regierung Genehmigungsverfahren beschleunigen und eine neue Umweltprüfungsbehörde schaffen.
23. Sep. 2025•News

USA: Holtec erwägt Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point
Holtec erwägt die Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point nördlich von New York. Die Kosten für eine Wiederinbetriebnahme werden auf rund USD 10 Mrd. geschätzt und es bräuchte sowohl politische als auch finanzielle Unterstützung durch den Bundesstaat New York und die amerikanische Bundesregierung.
22. Sep. 2025•News

ABB und Blykalla arbeiten bei SMR der Gen IV für die Schifffahrt zusammen
Das schweizerisch-schwedische Technologieunternehmen ABB und Blykalla, der schwedische Entwickler eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) der Generation IV haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Diese soll den Einsatz von bleigekühlten SMRs in der Schifffahrtsindustrie beschleunigen und baut auf einer Ende 2024 geschlossenen Absichtserklärung auf.
18. Sep. 2025•News

Japan: KEPCO startet geologische Voruntersuchungen für möglichen Nachfolgereaktor in Mihama
Kansai Electric Power Company (Kepco) hat seinen umfassenden Untersuchungsplan für den Standort Mihama in der Präfektur Fukui vorgestellt. Ab November 2025 beginnen dort geologische Voruntersuchungen als Vorbereitung für die nachfolgenden detaillierten Standortuntersuchungen. Sie sollen unter anderem klären, ob es aktive Verwerfungen gibt und bilden eine zentrale Entscheidungsgrundlage für den möglichen Bau eines Nachfolgereaktors in Mihama.
25. Sep. 2025•News

USA: Global Laser Enrichment schliesst Anreicherungstests erfolgreich ab
Die amerikanische Global Laser Enrichment (GLE) hat die im Mai 2025 gestarteten grosstechnischen Tests zur Urananreicherung mit Lasertechnologie abgeschlossen. Die Ergebnisse stärken laut Unternehmen das Vertrauen in eine baldige kommerzielle Nutzung des Verfahrens. GLE arbeitet ebenfalls am Aufbau der Paducah Laser Enrichment Facility (PLEF) zur Wiederanreicherung abgereicherten Urans.
24. Sep. 2025•News

Kanadische Unterstützung im estnischen SMR-Projekt
Die Aecon Group Inc. – ein kanadisches Unternehmen, dass sich auf Bau- und Infrastrukturentwicklung spezialisiert hat – und die Fermi Energia AS haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und dem Einsatz des kleinen, modularen Reaktors BWRX-300 von GE Vernova in Estland voranzutreiben.
23. Sep. 2025•News

China: Vergabe für den konventionellen Teil des Kernkraftwerks Xuwei
Bei den drei Kernkraftwerkseinheiten der Phase 1 des Kernkraftwerksprojekts Xuwei (Provinz Jiangsu) ist der Bau der konventionellen Inseln an zwei staatliche Zentralunternehmen vergeben worden. Das Auftragsvolumen beträgt umgerechnet rund CHF 500 Mio. Xuwei ist Chinas erstes Kernkraftwerk, das in erster Linie für die Dampf- und Wärmeversorgung ausgelegt ist und über zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten verfügt.
19. Sep. 2025•News

Europäische Industrieallianz für SMRs stellt strategischen Aktionsplan vor
An der zweiten Generalversammlung der Europäischen Industrieallianz für Small Modular Reactors (SMRs) wurde Anfang September 2025 in Brüssel ein strategischer Aktionsplan mit Aktivitäten für die nächsten fünf Jahre verabschiedet. Ziel des Plans ist es, Entwicklung, Demonstration und Einsatz von SMRs in Europa voranzutreiben. Nicht nur für die Industrie, sondern auch für die Europäische Kommission ist das Wirken der Allianz von grosser Bedeutung.
17. Sep. 2025•News