Schweden: Barsebäck-1-Schliessung verursacht hohe externe Kosten

Wie gross ist der vermeintliche Nutzen der Stilllegung eines KKW für Bevölkerung und Umwelt, und welche Konsequenzen hat die Strombeschaffung aus Ersatzkraftwerken? Professor Nils Starfelt von der Königlichen Schwedischen Akademie der Ingenieurswissenschaften und Carl-Erik Wikdahl, Berater beim Energiforum AB, stellen in der neusten Ausgabe des Nuclear Europe Worldscan eine Studie vor, in der die externen Kosten der Schliessung des schwedischen Kernkraftwerkblocks Barsebäck-1 berechnet wurden.

14. Aug. 2000

Die externen Kosten beziffern den Schaden, den irgendein Produkt - beispielsweise Strom aus Kohleoder Kernkraftwerken - bei Bevölkerung und Umwelt verursacht und der nicht im Marktpreis des Produkts inbegriffen ist, also auf die Allgemeinheit überwälzt wird. Beim Beispiel Kohlestrom gehören unter anderem die monetarisierten Gesundheitsschäden, die die Abgase verursachen, zu den externen Kosten. Im Rahmen des ExternE-Forschungsprojekts der Europäischen Kommission wurden in multinationaler Zusammenarbeit eine Methodik und eine Datenbasis entwickelt, mit deren Hilfe die externen Kosten verschiedener Stromerzeugungssysteme berechnet werden können. Dabei wird der ganze Brennstoffzyklus von der Rohstoffgewinnung über die Energieproduktion bis zu Entsorgung der Abfälle berücksichtigt, einschliesslich möglicher Unfallszenarien. Die Schädigung wird anhand von Indikatoren wie Gesundheit, Artenvielfalt etc. erfasst.
Die auf Basis der ExternE-Daten berechnete Reduktion der externen Kosten infolge Stilllegung von Barsebäck-1 beträgt weniger als SFr. 4 Mio. pro Jahr. Dieser "positive Effekt" entsteht durch den Wegfall des Störfallrisikos, der radioaktiven Abfälle etc. Der Reduktion der externen Kosten steht jedoch ein Anstieg von jährlich SFr. 280-370 Mio. gegenüber, weil ohne Barsebäck-1 in Nordeuropa jährlich rund 3 TWh Strom zusätzlich in Kohlekraftwerken produziert werden muss, die über den ganzen Brennstoffzyklus betrachtet massiv höhere externe Kosten verursachen als Kernkraftwerke. Die Autoren gehen für ihre Rechnungen davon aus, dass die 3 TWh in dänischen Anlagen erzeugt werden.

Quelle

M.S. nach NEW, 7-8/2000

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft