LeadCold findet Investor
Die LeadCold – auf schwedisch Blykalla Reaktorer Stockholm AB – ist ein 2013 gegründetes Spin-Off des Royal Institute of Technology (KTH). Sein Hauptsitz ist in Stockholm. Es hat eine Niederlassung in Kanada.
Dank dem nun mit der Essel Group ME unterzeichneten Abkommen über USD 200 Mio. (knapp CHF 200 Mio.) wird die LeadCold unter anderem Arbeiten für Lizenzierung und Bau einer in Kanada in Originalgrösse geplanten Sealer-Demonstrationseinheit ausführen können.
Eigenschaften des Sealer
Der Sealer – Kurzform für Swedish Advanced Lead Reactor – ist ein kompakter, bleigekühlter Reaktor, der mit auf 19,9% angereichertem Uran betrieben wird. Die elektrische Leistung einer Sealer-Einheit liegt zwischen 3 und 10 MW. Der Reaktor kann laut LeadCold während 10–30 Jahren betrieben werden, ohne dass der Kern neu beladen werden muss. Er sei so ausgelegt, dass die Temperatur des Bleis 450°C nicht überschreitet, womit Korrosionsprobleme beherrschbar würden, erklärte die LeadCold.
Die LeadCold hofft, 2025 in Kanada die erste Sealer-Einheit in Betrieb zu nehmen. Das Unternehmen unterzeichnete dazu im Dezember 2016 mit der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) ein Abkommen zur Vorprüfung der Reaktorauslegung.