Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.
Kanada: Pickering-4 endgültig vom Netz genommen
Das Kernkraftwerk Pickering-4 von Ontario Power Generation (OPG) ist wie geplant Ende 2024 endgültig abgeschaltet worden. Damit sind in Kanada noch 18 Einheiten kommerziell in Betrieb.
9. Jan. 2025•News
Pakistan: Chashma-5 in Bau
Am pakistanischen Kernkraftwerksstandort Chashma ist der erste Beton für Block 5 gegossen worden. Damit ist die Hualong-One-Einheit offiziell in Bau.
7. Jan. 2025•News
EU-Kommission prüft staatliche Beihilfen für das erste polnische Kernkraftwerk
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die von Polen geplante staatliche Förderung für das erste Kernkraftwerk des Landes in Lubiatowo-Kopalino mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.
24. Dez. 2024•News
Grossbritannien: Sizewell B soll länger Strom erzeugen
Eigentümer und Betreiber EDF Energy hat Pläne bestätigt, wonach die Lebensdauer des Kernkraftwerks Sizewell B in Suffolk im Südosten Englands um 20 Jahre verlängert werden soll. Das Kernkraftwerk ist am 1. Dezember 2024 – nach Abschluss eines sieben Wochen dauernden Modernisierungsprogramms in der Höhe von umgerechnet CHF 84,4 Mio. – wieder in Betrieb genommen worden.
17. Dez. 2024•News
Kanadische Finanzierungsunterstützung für polnisches Neubauprojekt
Die staatliche Nuklearprojektgesellschaft Polskie Elektrownie Jądrowe (PEJ) hat eine Absichtserklärung von Export Development Canada (EDC) über ein Darlehen in der Höhe von umgerechnet CHF 1,3 Mrd. erhalten. Damit soll das Kernkraftwerksprojekt am Standort Lubiatowo-Kopalino an der Ostseeküste Polens mitfinanziert werden.
12. Dez. 2024•News
Japan: Shimane-2 liefert wieder Strom
Am 23. Dezember 2024 um 13:00 Uhr Lokalzeit hat Shimane-2 nach einem Betriebsstillstand von 13 Jahren die Stromerzeugung wieder aufgenommen.
8. Jan. 2025•News
Frankreich: Flamanville-3 am Netz
Die EPR-Einheit Flamanville-3 in der Normandie hat am 21. Dezember 2024 zum ersten Mal Strom ans lokale Netz abgegeben.
6. Jan. 2025•News
Französische Finanzunternehmen unterstützen Neubauprojekt in Polen
Die staatliche Nuklearprojektgesellschaft Polskie Elektrownie Jądrowe (PEJ) lässt das erste Kernkraftwerk Polens in Lubiatowo-Kopalino zu einem Teil von Exportkreditagenturen fremdfinanzieren und hat bereits Zusagen für Darlehen in der Höhe von umgerechnet CHF 21 Mrd. erhalten. Rund CHF 3,3 Mrd. davon haben die beiden französischen Finanzunternehmen Bpifrance Assurance Export und Sfil zugesagt.
23. Dez. 2024•News
NucTalk 36 - Alexander Puhrer
Im Gespräch mit Alexander Puhrer von Alpiq erfahren wir Spannendes zum Langzeitbetrieb von Gösgen und anderen Kernkraftwerken.
16. Dez. 2024•Podcast
Japan: Shimane-2 kritisch gefahren
Die Kernkraftwerkseinheit Shimane-2 ist am 7. Dezember 2024 kritisch gefahren worden. Die Stromerzeugung ist laut Chugoku Electric Power für Ende Dezember vorgesehen.
11. Dez. 2024•News
USA: Betriebsbewilligung von Monticello auf 80 Jahre verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat die Betriebsbewilligung für die Kernkraftwerkseinheit Monticello-1 für weitere 20 Jahre verlängert.
8. Jan. 2025•News
Zurück zur grünen Wiese
Wenn ein Kernkraftwerk nach Jahrzehnten des Betriebs stillgelegt wird, endet eine Ära – doch zugleich beginnt ein neues Kapitel: der Rückbau. Doch was genau passiert, wenn die Maschinen stillstehen und die Lichter ausgehen?
6. Jan. 2025•Multimedia-Dossier
Fünf Jahre KKM-Rückbau: BKW informiert über zukünftige Nutzung
Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) verläuft planmässig und im Budget. In der ersten Stilllegungsphase wurden alle Brennelemente abtransportiert und die Radioaktivität um 99% reduziert. Nach dem Rückbau will die BKW das Areal weiter energietechnisch nutzen. Längerfristig sind auch CO2-arme Grosskraftwerke eine Option.
23. Dez. 2024•News
Meta: Beschleunigung des Kernenergieeinsatzes zur Förderung der KI-Innovation
Meta ist das jüngste Technologieunternehmen, das den Einsatz von Kernenergie als Stromquelle zur Deckung seines wachsenden Datenbedarfs anstrebt. Es hat eine Ausschreibung lanciert, um 1 – 4 GW neue Kernkraftkapazität in den USA bis Anfang der 2030er-Jahre zu schaffen.
16. Dez. 2024•News
Brasilien: Angra-1-Betrieb bis 2044 verlängert
Die brasilianische National Nuclear Energy Commission (CNEN) hat den Antrag des Betreibers Eletronuclear zur Verlängerung der Betriebsbewilligung von Angra-1 um 20 Jahre genehmigt. Somit wird die Einheit 60 Jahre am Netz bleiben.
9. Dez. 2024•News