Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Philippinen: Gesetzesentwurf für Regulierungsbehörde
Der philippinische Senat hat in dritter und letzter Lesung einen Gesetzesentwurf zur Einrichtung der Philippine Atomic Energy Regulatory Authority (PhilATOM) verabschiedet und damit einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines Rechts- und Regulierungsrahmens für die geplante Einführung der Kernenergie in dem Land getan.
24. Juni 2025•News

Mehrheit für offene Debatte über Kernenergie in der Schweiz
Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zeigt: Die Schweizer Bevölkerung denkt zunehmend offen über Kernenergie nach. 56% sprechen sich dafür aus, dass in der Schweiz wieder über den Neubau von Kernkraftwerken diskutiert werden soll – das sind 7 Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. Nur noch 44% lehnen eine solche Diskussion ab.
17. Juni 2025•News

IEA: Kernenergie-Investitionen übersteigen 70 Milliarden US-Dollar
Die weltweiten Investitionen in die Kernenergie erleben ein bemerkenswertes Comeback. Laut einem aktuellen Report der Internationalen Energieagentur (IEA) stiegen die Ausgaben für neue Kernkraftwerke und Modernisierungen in den letzten fünf Jahren um 50% und sollen 2025 die Marke von 70 Milliarden US-Dollar überschreiten.
10. Juni 2025•News

Taiwan: geplantes Referendum zur Wiederinbetriebnahme von Maanshan-2
Taiwan plant ein nationales Referendum, das über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerkseinheit Maanshan-2 entscheiden soll. Diese Anlage war am 17. Mai 2025 planmässig durch den staatlichen Betreiber Taipower endgültig abgeschaltet worden.
2. Juni 2025•News

Belgiens Parlament hebt Atomausstieg auf: Weg frei für neue Kernkraftwerke
Mit breiter Mehrheit hat das belgische Parlament am 15. Mai 2025 zwei Gesetzesvorlagen verabschiedet, die das Ende des Atomausstiegs besiegeln und den Bau neuer Kernkraftwerke ermöglichen. Die Regierung reagiert damit auf die angespannte Versorgungslage und steigende Strompreise mit dem Ziel, CO₂-arme Stromproduktion langfristig zu sichern.
16. Mai 2025•News

Blykalla und Norsk Kjernekraft starten gemeinsames SMR-Projekt auf Spitzbergen
Der schwedische Reaktorentwickler Blykalla und der norwegische Kernenergieprojektentwickler Norsk Kjernekraft gründen eine gemeinsame Projektfirma. Ziel ist es, die arktische Inselgruppe Spitzbergen (auch Svalbard genannt) künftig mit erschwinglicher und sauberer Energie aus einem SMR zu versorgen.
20. Juni 2025•News

Frankreich: Regierung unterzeichnet Strategievertrag mit Nuklearindustrie
In Frankreich hat die Regierung mit der Nuklearindustrie einen strategischen Vertrag geschlossen. Damit soll das politische Ziel der Wiederbelebung der Atomkraft konkret umgesetzt werden, als Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
16. Juni 2025•News

Neues Kernkraftwerk im Aargau: Parlament überweist SVP-Motion
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 4. Juni 2025 mit 72 zu 63 Stimmen eine Motion der SVP-Fraktion überwiesen, die den raschen Neubau eines Kernkraftwerks im Kanton verlangt. Die Regierung ist nun beauftragt, entsprechende rechtliche und planerische Vorkehrungen zu prüfen und gegebenenfalls Gesetzesanpassungen vorzuschlagen.
4. Juni 2025•News


Fahrplan für den Totalausstieg der EU aus russischer Energie
Die Europäische Kommission hat einen Fahrplan für den Totalausstieg aus russischer Energie bei gleichzeitiger Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung und konstanter Preise vorgelegt. Die Kommission kündigte an, sie werde im nächsten Monat Gesetzesvorschläge unterbreiten.
16. Mai 2025•News

Kasachstan wählt Rosatom als Reaktorlieferanten aus
Kasachstan hat den russischen Staatskonzern Rosatom ausgewählt, um ein internationales Konsortium für den Bau des ersten Kernkraftwerks des zentralasiatischen Landes anzuführen.
18. Juni 2025•News

Grossbritannien: finanzielle Unterstützung für den geplanten Bau von Sizewell C zugesagt
Die britische Regierung hat Investitionen in der Höhe von GBP 14,2 Mrd. (CHF 15,8 Mrd.) für den Bau des Kernkraftwerks Sizewell C in Suffolk zugesagt. Obwohl die endgültige Investitionsentscheidung noch aussteht, beende dieser Entscheid «jahrelange Verzögerungen und Unsicherheiten».
16. Juni 2025•News

USA: Dekrete für den massiven Ausbau der Kernenergie unterzeichnet
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat mehrere Dekrete unterzeichnet, mit denen die Stromerzeugung mit Kernenergie vervierfacht werden soll.
3. Juni 2025•News

Kernenergie: Europa hat längst entschieden – und die Schweiz?
Die Schweiz steht derzeit vor einer bedeutenden energiepolitischen Weichenstellung: Soll das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke aufgehoben werden? Wer aktuell einen neugierigen Blick über die Landesgrenzen wirft, könnte glauben, halb Europa habe sich verabredet, der Schweiz einen Hinweis zu geben. Denn während wir noch diskutieren, ob wir überhaupt über Kernenergie diskutieren wollen, scheint der Rest Europas längst seine Entscheidung getroffen zu haben – und zwar ziemlich eindeutig pro Kernkraft.
23. Mai 2025•Kontext

Google investiert in potenzielle Kernkraftwerksstandorte
Google unterstützt das amerikanische Unternehmen Elementl Power mit Kapital für drei neue Kernkraftwerksstandorte. Die Partnerschaft zielt darauf ab, bis 2035 über zehn Gigawatt an CO₂-armer Grundlastenergie in den USA bereitzustellen – als Beitrag zur Energiewende und zum steigenden Strombedarf durch KI-Anwendungen.
12. Mai 2025•News