Schweden: erster Schritt zur LFR-Technologie
Das Projekt Sunrise (Sustainable Nuclear Research In Sweden), zu dessen Partnern das Royal Institute of Technology (KTH), die Universität Luleå und die Universität Uppsala gehören, wird von der Swedish Strategic Research Foundation mit SEK 50 Mio. (CHF 5,4 Mio.) unterstützt. Im Rahmen des Sunrise-Projekts werden Entwicklungen zu Auslegung, Materialentwicklungen und Sicherheitsanalysen für einen fortgeschrittenen bleigekühlten Forschungsreaktor durchgeführt, der am Standort Oskarshamn gebaut werden soll. Zahlreiche Partner aus Industrie, Behörde und ausländischen Universitäten leisten Sachleistungen für das Projekt.
Die Arbeitsschritte sind in fünf Arbeitspakete unterteilt:
1: Auslegungs- und Sicherheitsanalyse eines bleikühlten Forschungsreaktors
2: Entwicklung und Modellierung verbesserter Stahlqualitäten
3: Entwicklung und Erprobung neuartiger Materialien, Beschichtungen und Herstellungstechniken
4: Entwicklung von Kernbrennstoffen
5: Experimentelle Prüfung von LFR-Komponenten