Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa – er trägt das Banner der Technologieoffenheit und belebt die energiepolitischen Debatten. «Windkraft-Weltmeister: Dänemark schwenkt auf Atomkraft um», titelten Zeitungen in Deutschland und der Schweiz im Mai. Belgien plant nach dem Ausstieg aus dem Atomausstieg neue Reaktoren. Und immer mehr Länder öffnen ihre nationalen Energiestrategien und arbeiten am Ausbau der Kernenergie – als Antwort auf Versorgungslücken, Netzinstabilität und Klimaziele. Auch auf EU-Ebene wächst der Druck, die langjährige ablehnende Haltung gegenüber der Kernenergie zu überdenken. Wir sprachen mit dem europäischen Industrieverband Nucleareurope über diesen Wandel. Bei uns vom Nuklearforum bringt der neue Wind frisches Engagement: Gemeinsam mit dem Universitätsspital Lausanne und Novartis fördern wir den Aufbau eines starken Ökosystems zur Radioligandentherapie – eine vielversprechende Strategie der modernen Krebsmedizin. Wir zeigen den aktuellen Stand ihrer Einführung in der Schweiz. Ausserdem stellen wir nukleare Techniken zur Aufklärung von Mordfällen und Verbrechen vor. Im Bulletin warten spannende Themen, und auf dem Strommarkt stehen wichtige Entwicklungen bevor. Wir wünschen Ihnen viel Lesespass.

Inhaltsverzeichnis
Es weht ein neuer Wind durch Europa | 1
Im Gespräch mit… «Brüssel denkt um: Kernenergie als Schlüssel im neuen Energiemix» | 2
Innovative Nuklearmedizin in der Schweiz | 5
Die Zukunft der Kernenergie in Schweden | 11
Red Book 2024: genügend Uran vorhanden | 15
Nukleare Techniken im Dienst der Forensik | 20
Klartext: Verbot von gestern, Optionen für morgen 24
Nukleare News | 27
Kolumne: « Blackout 2025: Realitätsschock für Europas Versorgungssicherheit » | 31
Hoppla: « Der Pyrrhussieg von Kaiseraugst » | 34
In eigener Sache: 21. ordentliche Generalversammlung des Nuklearforums | 35
Christophe Grudlers energiepolitische Vision für Europa und die Schweiz | 36
Nuklearforum Schweiz vergibt Sonderpreis bei «Schweizer Jugend forscht» | 38
Doktorandentag 2025 des Center for Nuclear Engineering and Sciences am PSI | 39
Pinnwand | 40