Nuklearmedizin und Radioisotopen

China: Kommerzieller Reaktor stellt Kohlenstoff-14-Radioisotop her
Die China National Nuclear Corporation (CNNC) hat bekanntgegeben, dass Forscher in einem der beiden Candu-Schwerwasserreaktorreaktoren im Kernkraftwerk Qinshan seit dem 26. April 2022 das Isotop Kohlenstoff-14 (C-14) in Massenproduktion herstellen. Weltweit sei dies der einzige kommerzielle Reaktor, mit dem dieses Radioisotop hergestellt werde.
10. Mai 2022•News

Liefervereinbarung für Actinium-225
TerraPower hat eine Liefervereinbarung mit Advanced Accelerator Applications, einem Unternehmen von Novartis, geschlossen, mit welcher ein wichtiges medizinisches Isotop zur Behandlung von Krebserkrankungen bereitgestellt werden kann.
14. März 2022•News

Finanzierung der Isotopenproduktionsanlage in den Niederlanden steht
Das amerikanische Nukleartechnologieunternehmen Shine Medical Technologies plant eine hochmoderne Produktionsanlage für medizinische Isotope in der niederländischen Gemeinde Veendam. Die Finanzierung für den Bau dieser Anlage sei nun gesichert, gab das Unternehmen bekannt.
9. Feb. 2022•News

Westinghouse und EDF arbeiten bei nuklearmedizinischen Anwendungen zusammen
An der World Nuclear Exhibition haben die Westinghouse Electric Company und die Electricité de France (EDF) eine «historische» Absichtserklärung zur Produktion des Radioisotops Kobalt-60 in ausgewählten Druckwasserreaktoren der EDF in Frankreich unterzeichnet.
24. Dez. 2021•News

Vereinbarung zur Versorgung mit Actinium-225
Die kanadische BWXT Medical Ltd. und die deutsche Bayer AG sind eine Kooperationsvereinbarung eingegangen, um die Versorgung mit dem medizinischen Isotop Actinium-225 (Ac-225) weiterzuentwickeln und weitere Partnerschaften für Fertigprodukte einzugehen. Beide Unternehmen planen, ihre jeweiligen Kommerzialisierungsstrategien für zielgerichtete Alpha-Therapien und andere innovative Produkte auszuweiten.
27. Okt. 2021•News

Weniger radioaktive Abfälle aus der Mo-99-Herstellung dank neuem Verfahren
Die Produktionskette zur Herstellung des Radioisotops Technetium-99m (Tc-99m) – via Molybdän-99 (Mo-99) als Zwischenschritt – wurde von hoch angereichertem Uran (HEU) auf schwach angereichertes Uran (LEU) umgestellt. Als Folge davon fallen in einem bestimmten Produktionsschritt viel mehr wässrige mittelaktive Abfälle an. Die Technische Universität München (TUM) hat daher ein neues Verfahren entwickelt, das ein bisheriges nasschemisches Verfahren ersetzt. So fallen im betreffenden Produktionsschritt keine wässrigen radioaktiven Abfälle mehr an.
13. Apr. 2022•News

Belgien: Kooperation zwischen SCK CEN und IRE bei Herstellung von Lutetium-177 im Grossmassstab
Das belgische Kernforschungszentrum SCK CEN hat eine innovative Methode entwickelt, um reines Lutetium-177 herzustellen. Dieses kann unter anderem bei der Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt werden. Nun ist man bereit für den Schritt vom Labor hin zur Herstellung im Grossmassstab. Diesen Schritt wird das SCK CEN zusammen mit dem National Institute for Radioelements (IRE) als Partner gehen. Die beiden Unternehmen haben einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet.
8. März 2022•News

Mo-99-Produktion: Maria springt für HFR ein
Der polnische Forschungsreaktor Maria konnte seinen Arbeitsplan rasch umstellen, um auf einen Engpass an medizinischem Isotop Molybdän-99 (Mo-99) zu reagieren, der auf eine Störung im Hochflussreaktor (HFR) in den Niederlanden zurückzuführen ist.
3. Feb. 2022•News

Serbien: Bau eines Nukleartechnologiezentrums geplant
Die Regierung der Republik Serbien und Rosatom haben ein allgemeines Rahmenabkommen über den Bau eines Zentrums für Nuklearwissenschaft und -technologie sowie ein Abkommen über die Gründung eines Joint Ventures zur Umsetzung des Projekts in Serbien unterzeichnet.
15. Dez. 2021•News

Kanada: behördliche Zulassung für neue Isotopenproduktion in Bruce
Die Bruce Power L.P. hat von der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) die Genehmigung erhalten, das medizinische Isotop Lutetium-177 in ihrem Kernkraftwerk kommerziell zu produzieren.
13. Okt. 2021•News

Radioisotopenproduktion: Wiederinbetriebnahme des Forschungsreaktors Petten
Die Betreiberin des Hochflussreaktors (HFR) in Petten in den Niederlanden – die Nuclear Research & Consultancy Group (NRG) – hat den Forschungsreaktor am 17. März 2022 wieder in Betrieb genommen. Die Lieferungen wichtiger medizinischer Radioisotope an Krankenhäuser werden «innerhalb von zwei Wochen» wieder aufgenommen.
23. März 2022•News

Ac-225-Liefervereinbarung zwischen Radiopharm und TerraPower
Die TerraPower-Tochtergesellschaft TerraPower Isotopes wird dem australischen Unternehmen Radiopharm Theranostics das medizinische Radioisotop Actinium-225 (Ac-225) liefern, das in Arzneimittelversuchen für zielgerichtete Alpha-Therapien eingesetzt werden soll.
10. Feb. 2022•News

Framatome und Exelon wollen Kobalt-60 produzieren
Framatome und Exelon Generation haben eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der Herstellung von Kobalt-60 (Co-60) für medizinische und industrielle Zwecke unterzeichnet.
10. Jan. 2022•News

Kanada: Weg frei für Mo-99-Produktion in Darlington-2
In der Kernkraftwerkseinheit Darlington-2 in der kanadischen Provinz Ontario darf das Radioisotop Molybdän-99 (Mo-99) produziert werden. Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) hat die Betriebsbewilligung entsprechend geändert.
1. Dez. 2021•News

Südafrikanisches Kabinett genehmigt Safari-1-Ersatz
Das südafrikanische Kabinett hat an seiner virtuellen Sitzung vom 14. September 2021 den Bau eines Mehrzweckreaktors genehmigt, der den Forschungsreaktor Safari-1 im Kernforschungszentrum Pelindaba westlich von Pretoria ersetzen soll.
8. Okt. 2021•News