Nuklearmedizin und Radioisotopen

Wales: Pläne für nuklearmedizinisches Labor
Die walisische Regierung will die Versorgung von Wales und Grossbritannien mit medizinischen Radioisotopen sichern und plant, «eine weltweit führende Einrichtung für Nuklearmedizin» genannt Arthur zu schaffen. Sie finanziert dazu eine technische Machbarkeitsstudie und einen Geschäftsrahmenplan.
18. Jan. 2023•News

Terbium-Produktion nimmt erste Hürde
Das Fusionsunternehmen Shine Technologies und Shine Europe haben von der niederländischen Regierung einen Förderungsantrag genehmigt erhalten, der die Entwicklung eines Plans zur Herstellung verschiedener Terbium-Isotope für den Einsatz in der Nuklearmedizin zum Ziel hat.
27. Okt. 2022•News

TerraPower erhält 750 Mio. Dollar
Das US-Nuklearunternehmen TerraPower, hat den Abschluss einer Kapitalerhöhung bekannt gegeben, die mindestens USD 750 Mio. einbringt. Unternehmensgründer Bill Gates stellt demnach USD 500 Mio. bereit, der südkoreanische Energieversorger und Mischkonzern SK Inc. investiert USD 250 Mio.
18. Aug. 2022•News

Kanada: erste Tests zur Herstellung von Mo-99 im Kernkraftwerk Darlington-2
Im Reaktorblock 2 des kanadischen Kernkraftwerks Darlington soll schon bald das Radionuklid Mo-99 hergestellt werden. Erste Anlagenbestandteile wurden eingebaut, und werden jetzt getestet. Das Radionuklid spielt eine wichtige Rolle beim Aufspüren von Krebs und Herzkrankheiten.
19. Juli 2022•News

China: Kommerzieller Reaktor stellt Kohlenstoff-14-Radioisotop her
Die China National Nuclear Corporation (CNNC) hat bekanntgegeben, dass Forscher in einem der beiden Candu-Schwerwasserreaktorreaktoren im Kernkraftwerk Qinshan seit dem 26. April 2022 das Isotop Kohlenstoff-14 (C-14) in Massenproduktion herstellen. Weltweit sei dies der einzige kommerzielle Reaktor, mit dem dieses Radioisotop hergestellt werde.
10. Mai 2022•News

USA: Fabrik zur Molybdän-99-Produktion für die Krebsdiagnostik fertiggestellt
In den USA hat die Firma NorthStar Medical Radioisotopes den Bau einer Anlage zur Produktion des Radioisotops Molybdän-99 (Mo-99) abgeschlossen. Das in der Medizin eingesetzte Radioisotop wird mit Hilfe eines Zyklotrons und somit ohne den Einsatz von hoch angereichertem Uran (HEU) hergestellt.
7. Dez. 2022•News

Finanzielle Mittel für Radioisotopenproduktion in den Niederlanden
Die Niederlande haben angekündigt, dass sie für die kommenden Jahren mehrere Millionen Euro für das Pallas-Forschungsreaktorprojekt bereitstellen werden – ein Schritt, der als «grosser Schub» für Nuklearmedizin, Wissenschaft und Innovation begrüsst wird.
27. Sep. 2022•News

Pilotbetrieb für nukleares Forschungs- und Technologiezentrum in Bolivien
Das Centro de Investigación y Desarrollo en Tecnología Nuclear (CIDTN) in El Alto hat den Probebetrieb aufgenommen. Dies hat die bolivianische Atomenergie-Agentur (ABEN) nach einer technischen Inspektion mitgeteilt.
16. Aug. 2022•News

Kanada: erste Lutetium-177-Produktion in einem kommerziellen Reaktor
Der kanadische Kernkraftwerksbetreiber Bruce Power hat erstmals Lutetium-177 (Lu-177) in einem kommerziellen Kernkraftwerk – Bruce-7 in Ontario – erzeugt.
30. Juni 2022•News

Weniger radioaktive Abfälle aus der Mo-99-Herstellung dank neuem Verfahren
Die Produktionskette zur Herstellung des Radioisotops Technetium-99m (Tc-99m) – via Molybdän-99 (Mo-99) als Zwischenschritt – wurde von hoch angereichertem Uran (HEU) auf schwach angereichertes Uran (LEU) umgestellt. Als Folge davon fallen in einem bestimmten Produktionsschritt viel mehr wässrige mittelaktive Abfälle an. Die Technische Universität München (TUM) hat daher ein neues Verfahren entwickelt, das ein bisheriges nasschemisches Verfahren ersetzt. So fallen im betreffenden Produktionsschritt keine wässrigen radioaktiven Abfälle mehr an.
13. Apr. 2022•News

Weltneuheit in Strahlentherapie bei Krebserkrankungen
Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne, das europäische Kernforschungszentrum (Cern) und THERYQ haben eine Vereinbarung über die Entwicklung eines revolutionären Strahlentherapiegeräts «Flash» unterzeichnet. Dieses setzt sehr hochenergetische Elektronenstrahlen zur Behandlung von Krebserkrankungen ein, die gegen herkömmliche Behandlungen resistent sind, und das mit deutlich geringeren Nebenwirkungen.
29. Nov. 2022•News

USA: Actinium-225-Liefervereinbarungen mit führenden Isotopenherstellern
Das in den USA ansässige Biotechnologie-Startup Aktis Oncology hat Vereinbarungen mit drei führenden Herstellern medizinischer Radioisotope für die vorklinische, klinische und kommerzielle Lieferung von Actinium-225 (Ac-225) geschlossen.
29. Aug. 2022•News

Deutsches Strahlen- und Medizintechnikunternehmen schliesst Actinium-225-Vereinbarungen
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG, eine Spezialistin für medizinische Radioisotope mit Hauptsitz in Deutschland, und das belgische Biotech-Unternehmen Precirix NV haben einen Vertrag über die Lieferung von Actinium-225 (Act-225) unterzeichnet. Zudem vereinbarten Eckert & Ziegler eine Zusammenarbeit mit dem kernphysikalischen Institut der tschechischen Akademie der Wissenschaften (Ústav jaderné fyziky, UJF).
25. Juli 2022•News

Grossbritannien: Radioaktive Abfälle ermöglichen Herstellung von Krebsmedikament
Forschende des National Nuclear Laboratory (NNL) haben einen Durchbruch bei der Herstellung des Radionuklids Blei-212 (Pb-212) erzielt, das für die zielgerichtete Alpha-Therapie gegen Krebs benötigt wird. Sie können das schwer herzustellende Radionuklid, das weltweit nur begrenzt verfügbar ist, aus radioaktiven Abfällen gewinnen.
8. Juni 2022•News

Radioisotopenproduktion: Wiederinbetriebnahme des Forschungsreaktors Petten
Die Betreiberin des Hochflussreaktors (HFR) in Petten in den Niederlanden – die Nuclear Research & Consultancy Group (NRG) – hat den Forschungsreaktor am 17. März 2022 wieder in Betrieb genommen. Die Lieferungen wichtiger medizinischer Radioisotope an Krankenhäuser werden «innerhalb von zwei Wochen» wieder aufgenommen.
23. März 2022•News