Radioaktivität
Wissenswertes zum Thema «Radioaktivität» finden Sie hier.

Maduk: Ensi verbessert Anzeige der Messdaten
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat seine Maduk-Webapplikation neugestaltet. Das Maduk-Messnetz dient der Überwachung der Radioaktivität in der Umgebung der Kernkraftwerke und des Paul Scherrer Instituts (PSI).
6. Jan. 2023•News

10 Folgen NucTalk
Wir feiern zehn Folgen NucTalk. Hören Sie Johannis Nöggerath, Jörg Spicker, Frank Ruepp, Lukas Schmidt, Jennifer Küpper, Léonore Hälg und Petros Papadopoulos, Christian Theiler, Henrique Schneider, Andreas Pautz, Götz Ruprecht und Björn Peters.
21. Dez. 2021•Podcast

Uran – Ressource mit Zukunft
Uran ist der Rohstoff für den Betrieb der Kernkraftwerke. Die heute bekannten uranhaltigen Erzlagerstätten sind über die ganze Erde verteilt, und auch die Ozeane enthalten riesige Mengen dieses Elements. Je nach Preis und eingesetzter Reaktortechnik reichen die Uranreserven noch sehr lange, auch bei einem Ausbau der Kernenergie.
22. Feb. 2021•Faktenblatt
Sicherheit der Kernkraftwerke
Nukleare Sicherheit ist eine Daueraufgabe. Sie muss immer wieder kritisch hinterfragt und überprüft werden. Das ist der Kern der Schweizer Sicherheitskultur. Dank Vorsorge und Investitionen in Milliardenhöhe sind die Schweizer Kernkraftwerke heute sehr gut auf den weiteren Betrieb vorbereitet. Auch extreme Naturereignisse können sie ohne Gefährdung für die Bevölkerung und die Umwelt überstehen – die nötigen Schutzsysteme sind bereits vor Jahrzehnten eingebaut worden.
28. Jan. 2020•Faktenblatt
Strahlenschutzbericht 2018: alle Grenzwerte eingehalten
2018 gab es in Schweizer Kernanlagen keine Vorkommnisse, die Personal oder Bevölkerung einer unzulässigen Dosis aussetzten. Sämtliche Grenzwerte wurden eingehalten. Das hält der neue Strahlenschutzbericht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi) fest.
7. Juni 2019•News

NucTalk 18 - Radioaktivität
Walter Rüegg erklärt im NucTalk, was Radioaktivität ist, woher sie kommt und welche Auswirkungen sie haben kann.
7. Sep. 2022•Podcast
Vereinbarung über Kosten zur Verteilung von Jodtabletten
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. April 2021 eine Vereinbarung mit den Kernkraftwerksbetreibern über die Kosten zur Verteilung von Jodtabletten genehmigt.
28. Apr. 2021•News

Durchbruch beim Einsatz von Nukleartechnik zur Bekämpfung von Moskitos dank Drohnen
Laut einer Studie der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) kann der Einsatz von Drohnen die Wirksamkeit der Anwendung einer nuklearen Technik zur Unterdrückung krankheitsübertragender Moskitos deutlich erhöhen und dabei gleichzeitig die Kosten senken.
29. Juni 2020•News
Senegal: umweltfreundliche Methode zur Bekämpfung der Tsetsefliege
In Senegal ist eine Bestrahlungstechnik eingesetzt worden, mit der die Population der Tsetsefliege verkleinert werden konnte, ohne andere Insekten zu schädigen. Dies zeigt eine achtjährige Studie, welche die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) zusammen mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) unterstützte. Die Regierung der USA half bei der Finanzierung des Projekts im Rahmen der Peaceful Uses Initiative.
21. Jan. 2020•News
Fukushima-Daiichi: 2016 keine Richtwertüberschreitung bei Fischen
Die Konzentration radioaktiven Cäsiums in den Fischen und Schalentieren, die in vergangenen Jahr rund um Fukushima-Daiichi gefangen wurden, lag erstmals ausnahmslos unter dem nationalen Richtwert.
30. Jan. 2017•News

SIT: eine erfolgreiche Nukleartechnik gegen Stechmücken in Kuba
Ein Pilotversuch mit der Sterile Insect Technique (SIT) in einem Viertel der kubanischen Hauptstadt Havanna hat im vergangenen Jahr die Zahl der Steckmücken um bis zu 90% verringert. Aus ersten Berichten geht hervor, dass in den letzten beiden Monaten des Versuchs keine durch Mücken übertragenen Krankheiten mehr aufgetreten sind. Dies hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) mitgeteilt.
19. Jan. 2022•News

Weiterer potenzieller Einsatz der Bestrahlungstechnik SIT
Die Fliege Philornis downsi wurde versehentlich auf Galapagos eingeführt und beeinträchtigt ernsthaft das Überleben mehrerer Galapagos-Vögel. Um die Auswirkungen dieser Fliegen zu verringern, unterstützt die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) ein multi-institutionelles Forschungsprojekt, das die Biologie und Ökologie dieser wenig bekannten Fliege untersucht. Gleichzeitig werden Forschungen durchgeführt, um wirksame und umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden zu finden.
28. Feb. 2020•News

Strahlung im Alltag
Die Strahlung von radioaktiven Stoffen ist für viele Menschen etwas Unheimliches: Wir können sie – wie manche chemische Gifte auch – weder sehen, noch riechen, noch fühlen. Und doch ist Radioaktivität in der Natur etwas Allgegenwärtiges, und das Leben hat sich seit Jahrmilliarden darauf eingestellt. Seit einem Jahrhundert haben die Forscher weltweit dieses Naturphänomen untersucht. Sie haben dabei herausgefunden, dass die gesundheitlichen Risiken von kleinen Strahlendosen gering sind – oder möglicherweise sogar auch positive Wirkungen auftreten können.
18. Dez. 2019•Faktenblatt
Kanada: kein erhöhtes Krebsrisiko nach radioaktiver Freisetzung
Nach einer Freisetzung radioaktiver Stoffe steigt das Krebsrisiko für den grössten Teil der Bevölkerung nicht nachweisbar. Eine Ausnahme bildet das Risiko für Schilddrüsenkrebs bei Kindern. Zu diesen Schlüssen kommt eine Studie der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC).
10. Sep. 2015•News