
Australien: Bau eines Fusionsreaktors als Studentenprojekt
Eine kleine Tokamak-Anlage, die von Studierenden der University of New South Wales (UNSW) in Australien entworfen, gebaut und verwaltet wird, soll auf dem Hauptcampus der Universität in Kensington untergebracht werden.
26. Sep. 2023•News

«Der Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken ist kein Selbstläufer»
Der Leiter des Forschungsbereichs Nuklearenergie und Sicherheit am Paul Scherrer Institut (PSI), Professor Andreas Pautz, hat sich in einem ausführlichen Interview zur Rolle der Kernenergie in der Schweizer Energieversorgung geäussert. Er betont, dass ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrifizierung im Heizungs- und Mobilitätssektor grundsätzlich möglich ist, aber es vernünftig wäre, wenn die Kernenergie noch mindestens 25 Jahre eine Rolle in der Energieversorgung spielte.
25. Juli 2023•News

Betriebsgenehmigung für chinesischen Salzschmelzereaktor erteilt
Das Shanghai Institute of Applied Physics (SINAP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat eine Betriebsgenehmigung für den experimentellen thoriumbetriebenen Salzschmelzereaktor TMSR-LF1 erhalten, dessen Bau in der Stadt Wuwei am Rand der Wüste Gobi im September 2018 begonnen hat.
27. Juni 2023•News

PSI: Doktorandentag des Departements Nukleare Energie und Sicherheit 2023
Das Departement für Nukleare Energie und Sicherheit (NES) des Paul Scherrer Instituts (PSI) hat seinen jährlichen Doktorandentag (PhD Day) durchgeführt. Die Doktorandinnen und Doktoranden präsentierten ihre Forschungsarbeiten einer Jury, die jeweils die besten Präsentationen verschiedener Kategorien mit einem vom Nuklearforum Schweiz gestifteten Preis ausgezeichnet hat. Dieses Jahr gab es erfreulicherweise zwei erste Plätze.
13. Juni 2023•News

Forschungsreaktor in Südkorea: erster Beton gegossen
Laut Korea Energy Research Institute (KEARI) ist am 28. April 2023 der erste Beton für den Kijang Research Reactor (KJRR) am Radiology Science Industrial Complex in Gijang-gun, Busan, in Südkorea gegossen worden.
8. Mai 2023•News

Nukleare Brennstoffzelle für Stromversorgung auf dem Mond
Eine Forschergruppe der Bangor University in Nordwales hat winzige nukleare Brennstoffzellen entwickelt, die nukleare Mikrogeneratoren betreiben und das Leben auf dem Mond über längere Zeiträume aufrechterhalten könnten.
19. Sep. 2023•News

Modernisierung des polnischen Forschungsreaktors im Hinblick auf Langzeitbetrieb
Polens National Centre for Nuclear Research (NCBJ) hat sich die staatliche Finanzierung für die Modernisierung des einzigen Forschungsreaktors des Landes, Maria, gesichert. Damit soll Marias Betrieb, der wichtig für die Radioisotopenproduktion ist, bis 2050 verlängert werden können.
21. Juli 2023•News

Kanada: Drohnenprojekt wird medizinische Isotope liefern
Die Drone Delivery Canada Corp. (DDC) hat die Genehmigung für Flüge jenseits der visuellen Sichtlinie und für den Transport von gefährlichen Gütern erhalten. Dies ist nach Angaben des Unternehmens ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung seines Projekts «Care by Air» zum Transport medizinischer Radioisotope per Drohne.
22. Juni 2023•News

Neuer tschechischer Forschungsreaktor in Betrieb genommen
Der Forschungsreaktor VR-2, mit dessen Bau im vergangenen Jahr begonnen wurde, ist an der Fakultät für Nuklearwissenschaften und physikalische Technik (FNSPE) der Czech Technical University (CTU) in Prag in Betrieb genommen worden.
13. Juni 2023•News

MIT-Studie: Kernenergieausstieg würde Zahl der durch Umweltverschmutzung verursachten Todesfälle erhöhen
Wenn die USA all ihre Kernkraftwerke vom Netz nehmen sollten, so würde die Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas zur Schliessung der Energielücke zu einer Verschlechterung der Luftqualität führen, die ihrerseits über 5000 vorzeitige Todesfälle in einem Jahr verursachen könnte. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT).
17. Apr. 2023•News

WNA: Nachfrage nach Uran wird bis 2030 voraussichtlich um 28% steigen
Die World Nuclear Association (WNA) hat in einem Bericht prognostiziert, dass die Nachfrage nach Uran für Kernreaktoren bis 2030 um 28% und bis 2040 fast um das Doppelte steigen wird. Dies liege daran, dass Regierungen ihre Kernkraftkapazitäten ausbauen würden, um ihre Netto-Null-Kohlenstoff-Ziele zu erreichen.
12. Sep. 2023•News

Bulletin 2/2023
66 Jahre deutsche Kernenergie, Zahlen und Fakten zu den weltweiten Uranvorkommen, Herausforderungen zu Versorgungssicherheit und Führungsnachwuchs in der Nuklearbranche sind unter anderem die spannenden Themen in der neuen Ausgabe des Bulletin.
10. Juli 2023•Bulletin

Neuartiger Brennstoff für Nasa-Programm geliefert
Die amerikanische Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) hat erstmals ihren Zirkoniumkarbid-beschichteten Triso-Brennstoff auf Uran-Nitrid-Basis für das Space Nuclear Power and Propulsion Programm der Nasa geliefert. Nach Angaben des Unternehmens ist dies ein Beweis für «die Flexibilität, Präzision und den Nutzen» seiner Anlage zur Fertigung von Versuchsbrennstoff.
21. Juni 2023•News

China testet Urangewinnung aus Meerwasser
Die China National Nuclear Corporation (CNNC) hat eine Forschungsplattform zur Gewinnung von Uran aus Meerwasser eingeweiht. Unter realen Bedingungen werden dort im Südchinesischen Meer Feldtests mit Materialprüfungs- und Scale-up-Experimenten durchgeführt.
30. Mai 2023•News

Zusammenarbeit zwischen Dual Fluid und Triumf für SMR-Entwicklung
Das deutsch-kanadische Kerntechnikunternehmen Dual Fluid und das kanadische Particle accelerator centre Triumf (ehemals National Laboratory for Particle and Nuclear Physics) arbeiten zusammen, um gemeinsam einen kleinen, modularen Reaktor (Small Modular Reactor, SMR) zu entwickeln. Zu diesem Zweck haben beide Parteien eine Absichtserklärung unterzeichnet.
12. Apr. 2023•News