
Schwedische Zusammenarbeit soll Herausforderungen bei der Fusionsenergie bewältigen
Das Royal Institute of Technology (KTH) in Stockholm hat mitgeteilt, dass es gemeinsam mit der Novatron Fusion Group AB und EIT InnoEnergy innovative Lösungen zur Stabilisierung von Fusionsplasma suchen werde.
19. Dez. 2022•News

USA: Weltgrösste Chloridsalz-Anlage steht für Tests zur Entwicklung von Flüssigsalzreaktoren bereit
Der Reaktorentwickler TerraPower und Southern Company Services (SCS) haben im Labor von TerraPower eine neue Testanlage eingerichtet. Der Integrated Effects Test (IET) ist die weltweit grösste Chloridsalzanlage, die zur technologischen Entwicklung von Schnellen Chloridschmelze-Reaktoren (Molten Chloride Fast Reactor, MCFR) beitragen wird.
28. Okt. 2022•News

Chile: Nukleartechnik im Einsatz gegen Schädlinge
Wie bereits in Argentinien wird in Chile die Sterile Insect Technique (SIT) als Präventivmassnahme angewendet, um die Ausbreitung der Mittelmeerfruchtfliege zu verhindern, bevor sie landwirtschaftliche Flächen schädigt.
30. Sep. 2022•News

Dual Fluid kooperiert mit TU München und PSI
Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid arbeitet mit der Technischen Universität München (TUM) und dem Paul Scherrer Institut (PSI) zusammen. Ziel des Projekts ist ein Sicherheitsreport zur Vorbereitung der Lizenzierung.
15. Sep. 2022•News

Pilotbetrieb für nukleares Forschungs- und Technologiezentrum in Bolivien
Das Centro de Investigación y Desarrollo en Tecnología Nuclear (CIDTN) in El Alto hat den Probebetrieb aufgenommen. Dies hat die bolivianische Atomenergie-Agentur (ABEN) nach einer technischen Inspektion mitgeteilt.
16. Aug. 2022•News

Weltneuheit in Strahlentherapie bei Krebserkrankungen
Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne, das europäische Kernforschungszentrum (Cern) und THERYQ haben eine Vereinbarung über die Entwicklung eines revolutionären Strahlentherapiegeräts «Flash» unterzeichnet. Dieses setzt sehr hochenergetische Elektronenstrahlen zur Behandlung von Krebserkrankungen ein, die gegen herkömmliche Behandlungen resistent sind, und das mit deutlich geringeren Nebenwirkungen.
29. Nov. 2022•News

Neue Experimente zur Iter-Vorbereitung an der Fusionsanlage JET
Forscher und Forscherinnen des europäischen Programms EUROfusion testen anhand von Helium-Plasmen die Wechselwirkung mit dem Wandmaterial des Joint European Torus (JET). Auch das Swiss Plasma Center (SPC) ist dank einer Übergangslösung daran beteiligt.
18. Okt. 2022•News

Finanzielle Mittel für Radioisotopenproduktion in den Niederlanden
Die Niederlande haben angekündigt, dass sie für die kommenden Jahren mehrere Millionen Euro für das Pallas-Forschungsreaktorprojekt bereitstellen werden – ein Schritt, der als «grosser Schub» für Nuklearmedizin, Wissenschaft und Innovation begrüsst wird.
27. Sep. 2022•News

Philippinischer Schulungsreaktor bald in Betrieb
Im Juni 2022 hat das Philippine Nuclear Research Institute (PNRI) den Kern des Philippine Research Reactor-1 Subcritical Assembly for Training, Education, and Research (PRR-1 SATER) mit Brennstoff beladen. Die Brennstäbe stammen vom Philippine Research Reactor 1 (PRR-1), der seit über 30 Jahren stillgelegt ist.
30. Aug. 2022•News

USA: DOE will natriumgekühlten, schnellen Testreaktor in Idaho bauen
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat am 17. Juli 2022 bekanntgegeben, dass es den Versatile Test Reactor (VTR) – einen natriumgekühlten, schnellen Testreaktor – am Idaho National Laboratory (INL) bauen möchte. Er soll zum Testen von Brennstoffen, Materialien, Instrumenten und Sensoren von Kernreaktoren eingesetzt werden und wertvolle Dienste bei der Entwicklung fortgeschrittener Reaktoren leisten.
10. Aug. 2022•News

USA: Baugenehmigungsantrag für Molten Salt Research Reactor zur Prüfung angenommen
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat das Baugesuch der Abilene Christian University (ACU) für einen Flüssigsalz-Forschungsreaktor (MSRR) zur Prüfung angenommen.
22. Nov. 2022•News

IAEO-Initiative für innovative Technologien bei der Stilllegung von Kernkraftwerken
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat eine globale Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Rolle neuer und aufstrebender Technologien bei der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen zu stärken.
3. Okt. 2022•News

UK Advanced Modular Reactor: National Nuclear Laboratory beteiligt sich an zwei Projekten
Anfang September 2022 hat die britische Regierung die Förderung von sechs innovativen Nukleartechnikprojekten mitgeteilt. Diese sollen zur Entwicklung des UK Advanced Modular Reactors (AMR) mit Fokus auf gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren beitragen. Das britische National Nuclear Laboratory (NNL) hat für zwei Projekte Gelder erhalten und wird die Machbarkeit sowohl der Auslegung des Kernreaktors als auch der ARM-Brennstoffproduktion bewerten.
16. Sep. 2022•News

Rückführung von japanischem HEU in die USA
Eine zweite Kampagne zur Rückführung von hoch angereichertem Uran (highly enriched uranium, HEU) aus einem japanischen Forschungsreaktor in die USA ist abgeschlossen. Damit endet eine dreijährige gemeinsame Anstrengung zur Rückholung von 45 kg des Materials im Rahmen der gemeinsamen Ziele der Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen.
22. Aug. 2022•News

USA: Erfolgreicher Testlauf mit digitalem Zwilling eines Mikroreaktors
Im Nuklearbereich halten digitale Zwillinge Einzug, von der Reaktorentwicklung, über die Stilllegungsplanung bis hin zur Optimierung geologischer Tiefenlager. Forschende des Idaho National Laboratory (INL) haben kürzlich einen erfolgreichen Test mit einem digitalen Zwilling eines simulierten Mikroreaktors durchgeführt.
2. Aug. 2022•News