
PSI: Doktorandentag des Departements Nukleare Energie und Sicherheit 2022
Das Departement für Nukleare Energie und Sicherheit (NES) des Paul Scherrer Instituts (PSI) hat am seinen jährlichen Doktorandentag (PhD Day) durchgeführt. Die Doktorandinnen und Doktoranden präsentierten ihre Forschungsarbeiten einer Jury, die jeweils die besten Präsentationen verschiedener Kategorien mit einem vom Nuklearforum Schweiz gestifteten Preis ausgezeichnet hat.
23. Mai 2022•News

Die Highlights des swissnuclear Tag der Forschung 2022
Am diesjährigen swissnuclear Tag der Forschung waren erneut spannende Forschungsergebnisse des Paul Scherrer Instituts (PSI) im Kernkraftwerk Leibstadt zu bestaunen. Die Highlights dazu gibt es im Video.
13. Mai 2022•Video

USA: Baubeginn für neuen Beschleuniger am Fermilab genehmigt
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat den Beginn der Bauarbeiten für das sogenannte PIP-II-Projekt (Proton Improvement Plan-II) genehmigt – eine wesentliche Erweiterung des Beschleunigerkomplexes am Fermi National Accelerator Laboratory. Das Herzstück des Projekts ist ein leistungsstarker neuer supraleitender Linearbeschleuniger hoher Intensität.
3. Mai 2022•News

Nukleare Technik in der Bekämpfung einer Bananenkrankheit
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat Wissenschafter aus sechs lateinamerikanischen Ländern in der Anwendung nuklearer und verwandter Techniken geschult, um eine Bananenkrankheit aufzuspüren und einzudämmen. Die sogenannte Fusarium-Welke bedroht rund einen Viertel der weltweiten Produktion der Cavendish-Banane, die Hunderten von Millionen Menschen auf der Welt Arbeit und Nahrung bietet. Die Schulung umfasste auch die Entwicklung einer genetischen Krankheitsresistenz bei Bananen.
16. März 2022•News

Nukleartechnik im Dienst der Paläontologie
Neutronen- und Röntgenbildgebung an der Australian Nuclear Science and Technology Organisation (Ansto) hat bestätigt, dass ein 93 Millionen Jahre altes Krokodil, das in Zentral-Queensland in Australien gefunden wurde, einen jungen Dinosaurier verschlungen hat. Dies geht aus den Überresten des versteinerten Mageninhalts hervor.
22. Feb. 2022•News

USA: Reaktorentwickler Oklo nutzt staatliche Flüssigmetall-Testanlage
Der amerikanische Reaktorentwickler Oklo Inc. nutzt als erstes Unternehmen die Testanlage «Thermal Hydraulic Experimental Test Article» (Theta) des staatlichen Forschungsinstitut Argonne National Laboratory (ANL). Die Tests dienen der Erforschung des Verhaltens von Schnellen flüssigmetallgekühlten Reaktoren und unterstützen deren Lizenzierung.
17. Mai 2022•News

Finnland: Grundwasserchemie im Untergrund eines Tiefenlagers modellieren
Die finnische Posiva Oy hat ein Projekt zur Modellierung der Grundwasserchemie im Untergrund des finnischen Tiefenlagers für ausgediente Brennelemente gestartet. Die Berechnungen reichen von der Vergangenheit bis weit in die Zukunft und erfordern einen der leistungsfähigsten Computer der Welt.
9. Mai 2022•News

Cern: LHC-Teilchenbeschleuniger wieder in Betrieb
Der grösste und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider (LHC) – ist nach einem über drei Jahre langen Unterbruch für Wartungs-, Konsolidierungs- und Modernisierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen worden. Dies hat das europäische Kernforschungszentrum Cern in Genf gemeldet.
2. Mai 2022•News

Bemannte Missionen zu fernen Planeten setzen auf Nukleartechnik
Experten haben an einem Webinar der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) einen Überblick über Nukleartechniken gegeben, die bei zukünftigen Weltraummissionen eingesetzt werden können und ihre Forschungsprojekte vorgestellt. Um zu Planeten wie dem Mars zu gelangen sind Nuklearantriebe unabdingbar, da sie im Vergleich zu chemischen Raketenantrieben höhere Nutzlasten erlauben und kürzere Reisezeiten ermöglichen. Zudem möchten die Forschenden auch Raumschiffe und Basen auf dem Mond und Mars mit Kernspaltungs- und Fusionsreaktoren versorgen.
1. März 2022•News

Studie warnt vor Abhängigkeit von Gas aus dem Ausland nach Atomausstieg in Belgien
Laut einer Studie von Forschern der Universität Antwerpen könnte der Kernenergieausstieg Belgiens zu einer stärkeren Abhängigkeit von Gaskraftwerken oder zu einem deutlichen Anstieg der importierten Strommenge aus den Nachbarländern führen, diese könnten aber möglicherweise nicht liefern.
11. Feb. 2022•News

Kasachstan: erfolgreiche Wiederinbetriebnahme des Forschungsreaktors nach LEU-Umstellung
Das National Nuclear Centre (NNC) von Kasachstan hat am 6. Mai 2022 bekannt gegeben, dass der Forschungsreaktor IVG.1M in Kurtschatow nach Abschluss des Projekts zur Umstellung von HEU- auf LEU-Brennstoff den Betrieb erfolgreich wieder aufgenommen hat.
16. Mai 2022•News

Ukraine: Parlament ratifiziert Abkommen mit der EU über Nuklearforschung und Innovation
Das ukrainische Parlament (Werchowna Rada) hat ein Abkommen zwischen der Ukraine, der EU und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) über die Teilnahme des Landes am Finanzierungsprogramm für Forschung und Innovation «Horizon Europe» und am Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung (2021–2025) ratifiziert.
6. Mai 2022•News

Baubewilligung für neuen Forschungsreaktor in Tschechien
Die Fakultät für Nuklearwissenschaften und Physikalische Technik (FNSPE) der Czech Technical University (CTU) in Prag hat mitgeteilt, dass sie von der Nuklearaufsichtsbehörde SÚJB eine Baugenehmigung für den Forschungsreaktor VR-2 erhalten hat. Er wird in der gleichen Reaktorhalle stehen, in der die Fakultät seit 1990 den Forschungsreaktor VR-1 Vrabec (bedeutet Spatz) betreibt.
4. Apr. 2022•News

Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt
Das internationale Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (Katrin) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Masse von Neutrinos erstmals näher bestimmt.
22. Feb. 2022•News

PSI: Untersuchungen an Simulationsmaterial tragen zu Aufräumarbeiten in Fukushima bei
Das Beseitigen des hochaktiven Schutts im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ist herausfordernd. Ein Simulationsmaterial der University of Sheffield soll mehr Informationen zu Zusammensetzung und Eigenschaften der Brennelementtrümmer liefern. Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben es an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) untersucht.
8. Feb. 2022•News