
Frankreich: Millionen für die Ausbildung im Nuklearsektor
Frankreich wird in den nächsten zehn Jahren mehr als EUR 100 Mio. für die Ausbildung von Arbeitskräften und die Förderung von Innovationen bei zivilen Nuklearprojekten bereitstellen. Dies ist laut den Energie- und Bildungsministerien Teil eines umfassenderen Plans zur Wiederbelebung des Sektors.
16. Juni 2023•News

Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik – unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
23. Jan. 2023•Kontext



Maturand Robin Zeltner: «Wer weiss, vielleicht helfe ich einmal, ein Fusionskraftwerk zu bauen»
Der 18-jährige Schüler Robin Zeltner hat sich im Rahmen seiner Maturaarbeit an der Kantonsschule Olten intensiv mit der Kernfusion auseinandergesetzt. Und das mit Erfolg: Die Arbeit wurde mit der zweitbesten Note 5 bewertet. Ein Computerspiel hat ihn auf das Thema aufmerksam gemacht. Das Nuklearforum hat mit ihm ein Interview geführt.
11. Feb. 2022•News

NucTalk 22 - Willi Kohlpaintner
Willi Kohlpaintner blickt im NucTalk auf eine ereignisreiche Zeit bei der Axpo zurück und erzählt, worin sich die Schweizer Nuklearbranche von der in Deutschland unterscheidet.
13. Feb. 2023•Podcast

Leibstadt: Wechsel in der Geschäfts- und Kernkraftwerksleitung
Im Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) kommt es zu zwei personellen Veränderungen in der Geschäfts- und Kernkraftwerksleitung. Roland Schmidiger wird neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung des KKL und André Hunziker übernimmt die Position des Kraftwerksleiters.
22. Dez. 2022•News

3 Fragen an ... Dr. Matthias Braun
Dr. Matthias Braun, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nagra, hat uns drei Fragen zum Standortentscheid für das geologische Tiefenlager beantwortet.
23. Sep. 2022•Video

You@NucTalk – Spezialpodcast mit Prof. Annalisa Manera
NucTalk wird erstmals als Spezialpodcast «You@NucTalk» ausgestrahlt.
14. Juni 2022•News

Robo-Vierbeiner Spot unterwegs im KKL
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) testet einen Roboter, der die Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann. Der ferngesteuerte Vierbeiner absolviert Rundgänge in Bereichen mit Strahlenbelastung oder erstellt Strahlenkarten.
24. Jan. 2022•News

Vorschlag eines Kernkraftwerks aus Lego-Bausteinen
Ein Lego-Fan hat ein Modell eines Kernkraftwerks entworfen – mit einem Lagerbecken für ausgediente Brennelemente, einem Kontrollraum, einer Dampfturbine und einem Kühlsystem sowie dem Reaktor und den Betreibern – und hat es als Anwärter zur potenziellen Produktion durch die Lego-Gruppe vorgeschlagen.
7. Feb. 2023•News

29. Nov. 2022•Veranstaltung
Rückblick: Weiterbildungskurs vom 29. November 2022
Im Anschluss an unseren diesjährigen Weiterbildungskurs zum Thema «Herausforderungen in der Kerntechnik - Wissen erhalten und Nachwuchs fördern» haben die Referenten Dr. Ben Volmert (Nagra) und Dr. Christien Zedler (IAOP) sowie die Teilnehmenden Annelies Boutellier, (Kernkraftwerk Leibstadt) und Renato Keller (Kernkraftwerk Leibstadt) kurze Statements abgegeben.

Women in Fusion für die Förderung von Frauen im Bereich Kernfusion
Im Anschluss an die Fusionsenergiekonferenz im Mai 2021 der IAEO hat sich die Gruppe Women in Fusion (WiF) gegründet. Die Ziele der WiF-Gruppe sind unter anderem das Anstreben einer Geschlechterparität in der Fusionsgemeinschaft und die Förderung der Kernfusion als saubere Energiequelle zur Bekämpfung des Klimawandels.
27. Juli 2022•News

«Da der Klimawandel so kritisch ist, ist die Kernenergie die Lösung, die wir als Option beibehalten sollten»
Peppi Seppälä ist die Vorsitzende der Jungen Grünen in Finnland und Stadträtin in Espoo. Für sie und ihre Partei ist Kernenergie ein wichtiger Bestandteil für die Versorgungssicherheit in Finnland. Bei den kommenden Parlamentswahlen, bei denen sie kandidieren wird, spielt Kernenergie in ihrer Agenda deshalb auch eine grosse Rolle. Im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz erzählt sie, wieso die Jungen Grünen in Finnland pro Kernenergie sind und wie das allgemeine Stimmungsbild in der finnischen Bevölkerung ist.
8. März 2022•News

10 Folgen NucTalk
Wir feiern zehn Folgen NucTalk. Hören Sie Johannis Nöggerath, Jörg Spicker, Frank Ruepp, Lukas Schmidt, Jennifer Küpper, Léonore Hälg und Petros Papadopoulos, Christian Theiler, Henrique Schneider, Andreas Pautz, Götz Ruprecht und Björn Peters.
21. Dez. 2021•Podcast