Akademien unterbreiten Stellungnahme zu Klima und Energie
Die Akademien der Wissenschaften der G8+5-Staaten haben am 11. Juni 2009 eine gemeinsame Stellungnahme zum Klimawandel und zur globalen Energietechnologie veröffentlicht. Im Vorfeld der UN-Klimawandel-Konferenz im Dezember 2009 in Kopenhagen drängen sie unter anderem auf die Anwendung neuester Technologien zur Einsparung von Energie, zur raschen Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur internationalen Kooperation in der Entwicklung der nächsten Generation von Kernkraftwerken.
Die Wissenschafter der Akademien der G8+5-Staaten haben ihre gemeinsame Stellungnahme allen Ländern vorgelegt, die am nächsten Gipfel in Italien teilnehmen werden. Darin fordern sie die G8+5-Staaten auf, den Übergang zu einer energieeffizienten und kohlenstoffarmen Weltwirtschaft anzuführen sowie Mitigations- und Adaptationstechnologien durch Innovation, Forschung und Entwicklung zu fördern. Sich die neuen Technologien nutzbar zu machen, werde einer sehr grossen wissenschaftlichen Anstrengung und – um die Annahme neuer Technologien zu beschleunigen – Politikinitiativen bedürfen, schreiben sie in ihrer Stellungnahme.
Um eine CO2-arme Wirtschaft erreichen zu können, empfehlen die Unterzeichner unter anderem die Entwicklung sicherer Kernkraftwerke und die langfristige Gewährleistung der sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle. Sie sind der Meinung, dass eine internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung von Kernkraftwerken der nächsten Generation und zur Reduzierung des Proliferationsrisikos unumgänglich sind.
Die Unterzeichner der Erklärung für die G8-Staaten sind: die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die Académie des sciences (Frankreich), die Royal Society (Grossbritannien), die Accademia Nazionale dei Lincei (Italien), der Science Council of Japan, die Royal Society of Canada, die Russische Akademie der Wissenschaften und die National Academy of Sciences (USA). Für die fünf Schwellenländer unterschrieben die Academia Brasileira de Ciencias, die Chinesische Akademie der Wissenschaften, die Indian National Science Academy, die Academia Mexicana de Ciencias und die Academy of Science of South Africa.
Bereits seit dem Gipfeltreffen 2005 in Gleneagles erarbeiten die nationalen Akademien der G8+5-Staaten jedes Jahr wissenschaftsbasierte Stellungnahmen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Quelle
M.A. nach gemeinsamer Stellungnahme der G8+5-Akademien «Climate change and the transformation of energy technologies for a low carbon future», 11. Juni 2009