Arbeitsgruppe für nukleare Entsorgung publiziert Jahresbericht 2009

Die Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung (Agneb) fasst in ihrem Jahresbericht 2009 die wesentlichen Fortschritte bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle zusammen.

1. Juni 2010

Die Agneb traf sich im Berichtsjahr zu zwei Sitzungen im Mai und im November, wie dem Agneb-Jahresbericht 2009 zu entnehmen ist. Sie befasste sich mit der Verteilung der Abfälle des Europäischen Kernforschungszentrums Cern auf Frankreich und die Schweiz sowie mit dem Forschungsprogramm radioaktive Abfälle, insbesondere mit den Projekten «Kommunikation mit der Gesellschaft», «Abfallbewirtschaftung im Vergleich» sowie «Wissenserhalt und Markierungskonzepte». Die Agneb sprach sich dafür aus, 2010 mit dem «Monitoring-Projekt» zu beginnen. Dessen Ziel ist es, eine geeignete Messtechnik für die Überwachung eines geologischen Tiefenlagers während der Beobachtungsphase zu entwickeln. An der Novembersitzung verabschiedete die Agneb das aktualisierte Forschungsprogramm. Die Geschäftsleitung des Bundesamtes für Energie (BFE) beschloss im Dezember 2009, dass das Forschungsprogramm radioaktive Abfälle Teil der BFE-Energieforschung wird. Ziel ist die Aufnahme des Forschungsprogramms radioaktive Abfälle in das Energieforschungskonzept der eidgenössischen Energieforschungskommission Core ab 2012.

Dem Vorwort des Jahresberichts ist zu entnehmen, dass Werner Bühlmann, Leiter der Agneb und BFE-Vizedirektor, Ende Juni 2010 die Leitung der Agneb wie auch die Führungsfunktion im BFE abgeben wird.

Quelle

D.S. nach Agneb, Jahresbericht, 21. Mai 2010

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft