Arbeitsgruppe für nukleare Entsorgung publiziert Jahresbericht 2011

Die Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung (Agneb) hat ihren Jahresbericht 2011 veröffentlicht, in dem sie über die wichtigsten Tätigkeiten auf diesem Gebiet in der Schweiz berichtet.

4. Sep. 2012

Die Agneb traf sich im Berichtsjahr zu vier Sitzungen. Im Zentrum stand der Informationsaustausch. Die Mitglieder der Agneb diskutierten über die Revision der Strahlenschutzverordnung, die Forschungsprojekte des Bundesamt für Energie (BFE) und des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi) im Rahmen des Forschungsprogramms «Radioaktive Abfälle». Ebenso kamen die Realisierung und Einweihung des Besucherzentrums beim Felslabor Mont Terri sowie die Stellungnahmen des BFE und des Ensi zum «Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen» und zum «Bericht zum Umgang mit den Empfehlungen in den Gutachten und Stellungnahmen zum Entsorgungsnachweis» zur Sprache. Die Agneb-Mitglieder erörterten des Weiteren die vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) in Auftrag gegebene Studie «Wirkungen von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abfälle auf die regionalen Immobilienmärkte» und das vom BFE in Auftrag gegebene Rechtsgutachten «Sachplan geologische Tiefenlager – Schutz der geologischen Standortgebiete» der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung. Diskutiert wurde zudem die Umsetzung des Sachplans geologische Tiefenlager und insbesondere auch der Aufbau der regionalen Partizipation sowie die Auswertung der Anhörung zu Etappe 1.

Im Berichtsjahr übernahm Monika Jost (BFE) den Sitz von Michael Aebersold (BFE).

Quelle

M.A. nach Agneb, Jahresbericht 2011, August 2012

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft