Argentinische Urananreicherungsanlage nimmt Betrieb wieder auf
Die argentinische Regierung hat am 25. Oktober 2010 die Urananreicherungsanlage im Technologiekomplex Pilcaniyeu offiziell wieder in Betrieb genommen.

Die argentinische Urananreicherungsanlage der Comision Nacional de Energia Atomica (CNEA), die mit dem Gasdiffusionsverfahren arbeitet, befindet sich auf dem Areal des Technologiekomplexes Pilcaniyeu in der Provinz Rio Negro. Sie wurde Ende der 1970er-Jahre gebaut, nahm 1983 offiziell den Betrieb auf und wurde in den 1990er-Jahren eingemottet. Im August 2006 eröffnete die Regierung Argentiniens, sie wolle den Kernenergiesektor reaktivieren und neben der Fertigstellung des dritten Kernkraftwerks des Landes, Atucha-2, und dem Bau einer vierten Einheit die Urananreicherung wieder aufnehmen.
Anlässlich der Wiederinbetriebnahme besuchte die argentinische Präsidentin, Cristina Fernandez de Kirchner, den Technologiekomplex Pilcaniyeu. In einer Rede erklärte sie: «Jetzt können wir den gesamten Brennstoffzyklus handhaben, von der Uranproduktion bis zum Abfallmanagement.» Die Anlage werde 2011 das erste schwach angereicherte Uran herstellen, kündigte de Kirchner an.
Quelle
M.A. nach CNEA, Medienmitteilung, und Vision Seven TV, Rede von Cristina Fernandez de Kirchner, 25. Oktober 2010