«Atomarer Zoo» im Technorama
Am 7. Juli hat das Technorama in Winterthur die Sonderausstellung «Der atomare Zoo» eröffnet.

Mit fast 30 Experimenten - die meisten davon «hands-on» - lädt die Ausstellung dazu ein, einen Blick ins Naturgeschehen an die Grenze der Erkenntnis der Welt in ihrem Kleinsten zu werfen. Mehrere Experimente geben eine Vorstellung davon, worin sich Alpha-, Beta- und Gammastrahlen unterscheiden, wie sich Teilchen in kreisförmigen Teilchenbeschleunigern bewegen, oder was Röntgenstrahlen auszeichnet. Die Besucher finden eine Antwort auf die Frage, wie Ernest Rutherford vor über einem Jahrhundert entdeckte, dass es einen Atomkern gibt, oder wie Robert A. Millikan auf die Idee kam, dass es bei Atomen eine elektrische Elementarladung gibt - nur zwei von zahlreichen Versuchen, die man nachspielen kann und so den Phänomenen selbst auf die Spur kommt. Wichtig auch die Versuchsstation «Radioaktivität - überall»: an mehreren Gesteins- und Mineralienproben erlebt man beim Messen die natürliche Radioaktivität.
Ein Highlight ist die mit einem Meter Durchmesser weltweit grösste Plasmakugel. Durch Handauflegen lassen sich die Lichtstränen aus onisierten Edelgasen spielerisch manipulieren. Zu Entdeckungsreisen lädt auch das Rastertunnelmikroskop ein, mit dem Atome einer Gra-fitprobe Milliardstelmeter um Milliardstelmeter abgetastet und am Bildschirm erkennbar werden. Und in der Nebelkammer freut sich das Auge über die Kaskadenbilder der natürlichen Strahlung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, an allgemeinen Feiertagen auch montags geöffnet. Technorama - The Swiss Science Center, Technoramastrasse 1, 8404 Winterthur
Quelle
M.S.