BDI präsentiert Studie zur Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke

Die Stromkosten eines privaten Haushalts in Deutschland, der pro Jahr 3500 kWh verbraucht, gehen 2030 um rund EUR 150 (CHF 220) pro Jahr zurück, wenn die Laufzeit deutscher Kernkraftwerke auf 60 Jahre verlängert wird. Dies ist eine der zentralen Ergebnisse der Studie «Ökonomische Auswirkungen einer Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke», die der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am 17. Januar 2010 vorgelegt hat.

19. Jan. 2010

Die beiden Forschungsinstitute R2B (Research to Business Energy Consulting) und EEFA (Energy Environment Forecast Analysis) haben im Auftrag des BDI untersucht, welche Folgen eine Laufzeitverlängerung für die Entwicklung der Strompreise, der Preise für CO2-Zertifikate sowie für die Volkswirtschaft insgesamt hat. Die Verlängerung auf 60 Jahre bietet laut Studie Vorteile für Wirtschaft und private Verbraucher. Derzeit ist die gesetzliche Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke auf durchschnittlich 32 Jahre begrenzt.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass die Strom-Grosshandelspreise bei längeren Laufzeiten im Jahr 2030 dauerhaft unter EUR 70 pro MWh bleiben. Damit liegt ihr Anstieg 25% unter den Preisen, die bei einem Kernenergieausstieg entstehen würden. Die CO2-Preise sinken bei gleicher CO2-Einsparung in Europa um 30%. Zusätzlich werden laut Studie die CO2-Emissionen in Deutschland um 73 Mio. t gesenkt.

Grundlage der Berechnungen sind die Erwartungen der Internationalen Energieagentur zur künftigen Entwicklung der Brennstoffpreise und die Vorgaben der deutschen Bundesregierung zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Demnach verdoppelt sich bei einem Festhalten am Kernenergieausstieg der Strom-Grosshandelspreis bis 2030 auf fast EUR 90 pro MWh. Der Preis für CO2-Zertifikate verdreifacht sich auf EUR 54 je Tonne.

Laufzeitverlängerung sinnvoll

«Eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke bildet für die deutsche Industrie ein sinnvolles und notwendiges Element unserer zukünftigen Energieversorgung», teilte der BDI mit. «Deutsche Kernkraftwerke gehören zu den sichersten in der Welt. Längere Laufzeiten müssen sich einbetten in das angekündigte Energie- und Klimakonzept der Bundesregierung, von dem wir eine weitaus umfassendere Perspektive erwarten.»

Für Wirtschaft und Arbeitsplätze in Deutschland ist eine sichere und zugleich bezahlbare Energieversorgung nach Überzeugung des BDI unerlässlich. Das Gutachten belege die stark kostendämpfende Wirkung einer Laufzeitverlängerung sowie ihren Beitrag zu einem kosteneffizienten Klimaschutz und einer zuverlässigen Energieversorgung. Eine Laufzeitverlängerung stehe nicht im Widerspruch zu einem ehrgeizigen Ausbau der erneuerbaren Energien, so der BDI weiter.

Quelle

M.A. nach BDI, Medienmitteilung, 17. Januar, sowie R2B und EEFA, Studie «Ökonomische Auswirkungen einer Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke», 8. Januar 2010

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft