Besucherzentrum Mont Terri eingeweiht
Unter Beisein von Bundesrat Ueli Maurer wurde am 5. September 2011 das Besucherzentrum des Felslabors Mont Terri eröffnet. Der neu errichtete Bau neben dem Bahnhof St-Ursanne beherbergt einen Vortragssaal und eine moderne Ausstellung, die der Bevölkerung die Forschung im internationalen Labor näher bringt. 14 Organisationen aus acht Ländern untersuchen im Felslabor die Eigenschaften des Opalinustons, der als Wirtgestein für die Lagerung radioaktiver Abfälle vorgesehen ist.

Rund zwei Jahre dauerten Planung und Bau des Besucherzentrums Mont Terri in St-Ursanne. Am 5. September 2011 konnte der CHF 1,7 Mio. kostende Bau eröffnet werden. Im Innern bringt eine moderne Ausstellung den Besuchern das Felslabor Mont Terri näher, stellt die am Labor beteiligten Organisationen vor, beantwortet Fragen zur Radioaktivität und zeigt offene Fragen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle auf. Die Ausstellung unterstützt die Rolle des Felslabors als Diskussionsplattform über die Forschung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle. Nebst der Ausstellung befindet sich im Besucherzentrum auch ein Vortragssaal und weitere Infrastruktur.
Das 2009 gegründete Konsortium «Besucherzentrum Mont Terri» hat das Besucherzentrum geplant und gebaut. Das Konsortium besteht aus dem Bundesamt für Landestopographie (swisstopo), das auch das Felslabor betreibt, dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) sowie der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra). Alle drei Konsortialpartner betreiben eigene Forschungsprojekte im Felslabor Mont Terri. Der Kanton Jura ist Eigentümer des Felslabors und überwacht Betrieb, Forschung und Information. Im Felslabor dürfen grundsätzlich niemals radioaktive Abfälle eingelagert werden.
Quelle
M.A. nach Ensi, Medienmitteilung, 5. September 2011