Brasilien: Trockenlager nimmt Betrieb auf

Der erste mit ausgedientem Brennstoff beladene Mehrzweckbehälter ist in ein sogenanntes Hi-Storm-FW-Modul verpackt und in das neue Trockenlager für ausgediente Brennelemente am Standort des Kernkraftwerks Angra in Brasilien eingelagert worden. Dies hat die Holtec International Anfang Mai 2021 mitgeteilt.

18. Mai 2021

Laut Holtec verfügt der verwendete Mehrzweckbehälter MPC-32ML über einen speziell entwickelten und lizenzierten Metamic-HT-Brennstoffkorb, der speziell für den in Kernkraftwerkseinheit Angra-2 verwendeten Brennstoff optimiert ist. Metamic ist ein Bor-haltiger Aluminiumverbundwerkstoff, der die aus den zum Abklingen eingelagerten Brennstäben austretenden Neutronen absorbieren kann.

Der Behälter wurde in ein Hi-Storm-FW-Modul geladen und am 22. März 2021 in das Trockenlager für ausgediente Brennelemente verbracht. Damit sei das Trockenlager namens Complementary Dry Storage Unit for Spent Fuel (UAS), das auf 50 Betriebsjahre ausgelegt ist, offiziell in Betrieb, erklärte die Holtec. Gleichzeitig sei ihr neuer Transporter namens Hi-Tran 300 erstmals eingesetzt worden.

Das UAS umfasst physische Sicherheits-, Strahlungs- und Temperaturüberwachungssysteme, ein gepanzertes Zugangskontrollzentrum und ein Lagerhaus mit einer von der Holtec entworfene und gebaute Werkstatt. Es wird ausgediente Brennelemente aus den Kernkraftwerkseinheiten Angra-1 und -2 aufnehmen. Da das Lagerbecken von Angra-2 die Aufnahmegrenze zuerst erreichte, werden die Brennelemente zuerst ins Trockenlager transferiert. Die ausgedienten Brennelemente aus dem Lagerbecken von Angra-1 sollen im November folgen.

Das UAS wird zunächst 15 Hi-Strom-FW-Module umfassen. Insgesamt werden 288 Brennelemente aus Angra-2 und 222 aus Angra-1 entfernt, wodurch in den Lagerbecken genügend Platz für weitere fünf Betriebsjahre je Einheit frei wird. Das Trockenlager bietet Platz für bis zu 72 Module und kann die ausgedienten Brennelemente bis 2045 lagern.

Im Jahr 2016 lancierte die brasilianischen Eletrobrás Eletronuclear SA eine internationale öffentlichen Ausschreibung zur schlüsselfertigen Lieferung eines Trockenlagers für die ausgedienten Brennelemente aus Angra-1 und -2, welche die Holtec für sich entschied. Die ersten fünf Module lieferte die Holtec Ende März 2020.

Angra-1 und -2
Angra-1 ist eine von der amerikanischen Westinghouse Electric Company entwickelte Druckwasserreaktoreinheit (609 MW). Ihre Betriebsbewilligung läuft bis 2024. Um den Betrieb bis 2044 zu ermöglichen, unterstützt die Westinghouse das Langzeitbetriebsprogramm der Eletrobrás im Rahmen eines im Herbst 2020 unterzeichneten Vertrags. Die Druckwasserreaktoreinheit (1275 MW) Angra-2 vom Typ Vor-Konvoi stammt von der damaligen Siemens/KWU AG. Sie ist seit 2000 in Betrieb. Die Komplexität des Trockenlagerprojekts war laut Holtec erhöht, da die Kräne und Handhabungsgeräte aufgrund der zwei verschiedenen Technologien angepasst werden mussten.

Quelle

M.A. nach Holtec, Medienmitteilung, 4. Mai 2021

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft