Britische Bevölkerung: Fukushima-Effekt verflüchtigt

Die britische Bevölkerung unterstützt die Kernenergie wieder so stark wie vor dem Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima. Die Zustimmung zum Bau von Ersatzkernkraftwerken in Grossbritannien hat mit 50% sogar einen neuen Höchststand erreicht. Der im Juni 2011 gemessene «Fukushima-Effekt» ist damit verschwunden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Ipsos Mori am 17. Januar 2012 veröffentlicht hat.

24. Jan. 2012

Nach dem Reaktorunfall vom 11. März 2011 in Fukushima-Daiichi war die Akzeptanz der Kernenergie auch in der britischen Bevölkerung messbar geringer als zuvor. Nur noch 28% der Befragten äusserten sich im Juni 2011 zustimmend zur Kernenergie im Allgemeinen. Im Dezember 2011 ist dieser Wert nun wieder auf 40% hochgeschnellt, was mit dem Ergebnis einer vergleichbaren Befragung zum Zeitpunkt vor dem Reaktorunfall übereinstimmt. Derweil ist der Anteil der ablehnenden Stimmen zwischen Juni und Dezember von 24% auf 19% zurückgegangen.

Überraschend positiv fiel die Antwort auf die Frage aus, ob ausgediente Kernkraftwerke durch neue ersetzt werden sollen. Dem pflichteten 50% der Befragten bei, ein Plus von 3% gegenüber dem Vorjahr und von 14% gegenüber der Umfrage im Juni. Damit wird der langjährige Trend bestätigt, der mit der Ipsos-Befragungsreihe seit 2001 festgestellt werden kann und der auf eine zunehmende öffentliche Akzeptanz der Kernenergie im Vereinigten Königreich hinweist. Die Umfragewerte, die im Gefolge von Fukushima im Juni 2011 zusätzlich erhoben worden sind, entpuppen sich damit als kurzlebige Ausreisser.

Grosse Meinungsunterschiede gab es zwischen den Geschlechtern: Während laut der neusten Befragung 62% der Männer die Kernenergie befürworteten, waren es bei den Frauen 39%. Allerdings war bei den Frauen ein stärkerer Trend zur Befürwortung der Kernenergie feststellbar, nämlich ein Plus von 4% gegenüber dem Vorjahr, während sich der Anteil der befürwortenden Männer seit einigen Jahren im Bereich von 60% zu stabilisieren scheint. Auch mit zunehmendem Alter wächst gemäss der Umfrage die Zustimmung zur Kernenergie: Waren es bei den 16- bis 24-Jährigen nur 36%, die dem Bau von Ersatzkernkraftwerken zustimmen, lag dieser Anteil bei den über 55-Jährigen bei rund 60%. Zudem war die Unterstützung in der Oberschicht deutlich höher als in den unteren sozialen Schichten.

Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos Mori führte die repräsentative Umfrage vom 2. bis 8. Dezember 2011 durch und interviewte 993 erwachsene Einwohner Grossbritanniens.

Quelle

R.B. nach Ipsos Mori, Medienmitteilung, 17. Januar 2012

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft