China: Baustart für Jinqimen-1
Der erste sicherheitsrelevante Beton für Block 1 des Kernkraftwerks Jinqimen in der chinesischen Provinz Zheijiang wurde am 10. August gegossen 2025. Die China National Nuclear Corporation (CNNC) hat damit offiziell mit den Bauarbeiten für den ersten von insgesamt sechs geplanten Blöcken am Standort begonnen.

Wie die CNNC mitteilte, wurde der erste sicherheitsrelevante Beton für Jinqimen-1 am 10. August 2025 gegossen und damit offiziell die Bauphase eingeleitet. Vorausgegangen waren am 29. Dezember 2023 die grundsätzliche Genehmigung der Blöcke 1 und 2 von Jinqimen durch den chinesischen Staatsrat und Bauplatzvorbereitungen ab Februar 2024. Die eigentliche Baugenehmigung folgte von der chinesischen National Nuclear Safety Administration (NNSA) am 5. August 2025.
Jinqimen-1 und -2 sind vom chinesischen Typ Hualong One (HPR1000), verfügen über eine elektrische Leistung von je 1200 MW und sind für eine Laufzeit von je 60 Jahren ausgelegt. Erstmals kommt eine optimierte Hualong-One-Version zum Einsatz, die noch kostengünstiger gebaut werden kann. Vorbereitende Arbeiten fand im Februar 2024 statt. In Jinqimen sind sechs solcher Einheiten mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 7,2 GW geplant. Die jährliche Stromerzeugung aller Blöcke soll bei etwa 55 TWh liegen, was der Hälfte des Stromverbrauchs der Grossstadt Ningbo im Jahr 2024 entspricht oder in etwa dem Stromverbrauch der Schweiz im Jahr 2024. Laut CNNC werden so jährlich rund 45 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen vermieden.
Jinqimen ist ein neuer Kernkraftwerksstandort auf der Insel Nantian nahe der Ortschaft Fan’Ao Town, der zur Grossstadt Ningbo gehört. Rund 30 Kilometer Luftlinie davon entfernt liegt der Kernkraftwerksstandort Sanmen. Investorin, Bauherrin und Betreiberin ist die CNNC Zhejiang Energy Co Ltd., eine Tochtergesellschaft von CNNC. Eine weitere Tochtergesellschaft, die China Nuclear Engineering & Construction Corporation, wird die nukleare und konventionelle Insel sowie weitere Schlüsselanlagen errichten. CNNC will bei dem Projekt moderne digitale Werkzeuge wie künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge einsetzen, um Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Qualität des Bauvorhabens zu steigern. Jinqimen ist nach Qinshan und Sanmen bereits der dritte Nuklearstandort von CNNC in der Provinz Zhejiang.
Der Hualong-One-Reaktor gilt laut CNNC als «Visitenkarte» Chinas für Nukleartechnologielösungen auf dem Weltmarkt. «In diesem Jahr ist es zehn Jahre her, dass mit dem Bau des weltweit ersten Hualong One begonnen wurde. In den vergangenen zehn Jahren ist der serienmässige Bau von Hualong One stetig vorangeschritten und hat die Fortschrittlichkeit und Zuverlässigkeit des ‹chinesischen Modells› immer wieder unter Beweis gestellt», schrieb CNNC.
Quelle
B.G. nach CNNC, Medienmitteilung, 11. August 2025 und NNSA via Ministry of Ecology and Environment, Bekanntmachung Baugenehmigung, 6. August 2025