China: Erster Beton bei Zhaoyuan-1 gegossen
Erstes Hualong-One-Kernkraftwerk mit Kühlturm
Die China General Nuclear Power Corporation hat am 18. November 2025 mit dem Bau der ersten Kernkraftwerkseinheit Zhaoyuan-1 begonnen. Insgesamt sechs Einheiten des Typs HPR1000 (Hualong One) sind am Standort Zhaoyuan in der Provinz Shandong vorgesehen. Erstmals kommt zur Kühlung dieses Reaktortyps ein Naturzug-Kühlturm zum Einsatz.

Die China General Nuclear Power Corporation (CGN) hatte vom chinesischen Staatsrat am 19. August 2024 die Genehmigung für die Blöcke 1 und 2 der Projektphase I des Kernkraftwerks Zhaoyuan in Zhangxing Town erhalten. Insgesamt sind sechs Hualong-One-Einheiten am Standort Zhaoyuan vorgesehen. Dieser liegt 15 Kilometer nördlich der Stadt Zhaoyuan, in der bezirksfreien chinesischen Stadt Yantai, in der ostchinesischen Provinz Shandong. Eigentümerin und Betreiberin des Kernkraftwerks ist die Shandong Zhaoyuan Nuclear Power Co., Ltd., eine Tochtergesellschaft der CGN.
Am 18. November 2025 verkündete CGN das Giessen des ersten sicherheitsrelevanten Betons für den Nuklearteil von Zhaoyuan-1 und damit den offiziellen Baustart. Während rund 55 Stunden werden insgesamt 8823 Kubikmeter Beton für die Bodenplatte des Reaktorgebäudes gegossen. Laut Nachrichten- und Informationsportal China National Nuclear Power Network (CNNPN) werden die erste Netzsynchronisation und schliesslich die kommerzielle Stromerzeugung «voraussichtlich innerhalb von 50 bis 60 Monaten» ab Baubeginn erwartet. Die Gesamtinvestition für die sechs Hualong-One-Einheiten beträgt 120 Mrd. Yuan (umgerechnet rund CHF 13,5 Mrd.). Pro Einheit wird demnach mit einer Investition von rund CHF 2,25 Mrd. gerechnet. Die sechs Einheiten werden eine Gesamtleistung von 7,2 GW haben, jährlich bis zu 50 Mrd. kWh Strom liefern und die Stromversorgung von rund 5 Mio. Menschen decken. Ebenfalls ist der Aufbau eines Fernwärmenetzes geplant, das mit Dampf aus dem konventionellen Teil des Kernkraftwerks versorgt wird. Pro Reaktorblock können laut Betreiber bis zu 1000 Tonnen Dampf pro Stunde ausgekoppelt werden.
Erster Hualong One mit Kühlturm
«Das auffälligste Merkmal des Projekts ist der 203 Meter hohe Naturzug-Kühlturm mit einer Sprühfläche von 16’800 Quadratmetern. Zum ersten Mal wird die Sekundärkreislauf-Kühltechnologie bei einem Hualong-One-Reaktor eingesetzt», erklärte Yü Xiangdong, Geschäftsführer der Shandong Zhaoyuan Nuclear Power Co., Ltd. Der Kühlturm ersetze Meerwasser als primäre Kühlquelle durch Umgebungsluft; Meerwasser diene nur noch zur Nachspeisung des Kühlwasserkreislaufs. Dieses Kühlsystemkonzept erweitere die Standortoptionen für künftige Kernkraftwerke mit Hualong-One-Reaktoren.
Bei Ausfall der externen Wasserversorgung kann die Anlage laut Betreiber noch mindestens zwei Stunden im Leistungsbetrieb bleiben, was ausreichend Zeit für eine sichere Abschaltung bietet. In dieser Phase erfolgt die Kühlung über den Naturzug-Kühlturm. Anschliessend übernimmt ein mechanisch belüftetes Kühlsystem die Nachwärmeabfuhr. Dessen grossvolumiger Wassertank ermöglicht eine Kühlung des heruntergefahrenen Reaktors für mindestens 30 Tage ohne externe Wasserversorgung.
Quelle
B.G. nach China National Nuclear Power Network (CNNPN), Medienmitteilung; Science and Technology Daily, Bericht; Global Times, Bericht; alle veröffentlicht am 18. November 2025
Verwandte Artikel
China: weltweit höchster Kühlturm erreicht finale Höhe
24. Sep. 2025•NewsChinas Staatsrat genehmigt zehn weitere Kernkraftwerkseinheiten
30. Apr. 2025•NewsChinesischer Staatsrat genehmigt den Bau von elf neuen Kernkraftwerken
21. Aug. 2024•NewsBritische Auslegung des Hualong One erhält Zulassung für den britischen Markt
10. Feb. 2022•NewsChina: erste Hualong-One-Einheit am Netz
30. Nov. 2020•News