Deutschland: Mehrheit für längere KKW-Laufzeiten

Angesichts der stetig steigenden Energiekosten hat sich die Haltung der Deutschen bezüglich Kernenergie gewandelt: Die Mehrheit ist für den Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke. Dies hat das am 11. Juli 2008 veröffentlichte Politbarometer ergeben.

20. Juli 2008

Seit dem letzten Politbarometer zu Kernenergiefragen vom Dezember 2007 hat sich die Einstellung der Deutschen gegenüber der Kernenergie deutlich geändert. Inzwischen befürwortet eine Mehrheit (54%) den Weiterbetrieb der vorhandenen Kernkraftwerke in Deutschland über die bisher gesetzlich festgelegte Nutzungsdauer (bis 2021) hinaus. Lediglich 40% wollen noch am beschlossenen Zeitplan des Atomausstiegs festhalten. Keine Meinung haben 6%. Während rund drei Viertel der Anhänger von Union und FDP für längere Laufzeiten plädieren, sind die Sympathisanten der SPD in dieser Frage inzwischen gespalten. Nur die Gesinnungsgenossen der Linken und besonders der Grünen stehen noch mehrheitlich zum Ausstieg 2021. Im Dezember 2007 wurde eine Verlängerung der KKW-Laufzeiten von 40% unterstützt und 53% waren dagegen.

Die Frage der Laufzeitverlängerung ist auch wieder auf der politischen Agenda, wie die zahlreichen Wortmeldungen und Interviews in den deutschen Medien gezeigt haben.

Die Umfrage zum Politbarometer führte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durch. Die Interviews wurden in der Zeit vom 8. bis 10. Juli 2008 bei 1292 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz Deutschland.

Quelle

M.A. nach Forschungsgruppe Wahlen, Pressemitteilung, 11. Juli, und Politbarometer Juli 2008

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft