Deutschland und Frankreich: Tausch von Stromerzeugungskapazitäten

Die Energiekonzerne E.On, EnBW und Electricité de France (EDF) haben am 1. Oktober 2009 Vereinbarungen zum Tausch von Strombezugsrechten und Stromerzeugungskapazitäten von über 1200 MW unterzeichnet.

5. Okt. 2009
Die E.On, EnBW und EDF tauschen Strombezugsrechte und Stromerzeugungskapazitäten aus.
Die E.On, EnBW und EDF tauschen Strombezugsrechte und Stromerzeugungskapazitäten aus.
Quelle: E.On

Die deutsche E.On hat sich mit der französischen EDF und der deutschen EnBW auf einen umfangreichen Tausch von Erzeugungskapazitäten geeinigt. Dabei erhält die E.On von der EnBW Strom entsprechend einer Kapazität von insgesamt 800 MW aus Kernkraftwerken in Frankreich. Zudem übernimmt die E.On den 35-prozentigen Anteil am französischen Energieerzeuger Société nationale d’électricité et de thermique (Snet) von der EDF und der Charbonnages de France und wird somit zur alleinigen Eigentümerin der Snet. Die E.On hatte 2008 einen Anteil von 65% an der Snet übernommen. Die Snet verfügt nach E.On-Angaben über eine Erzeugungskapazität von 2500 MW.

Im Gegenzug kann die EnBW zukünftig Strom entsprechend einer Kapazität von 800 MW aus deutschen Kernkraftwerken beziehen. Gleichzeitig übernimmt die EnBW eine 50,4-prozentige Beteiligung am Kohlekraftwerk Rostock der E.On, womit 256 MW den Besitzer wechseln, und erhält Strombezüge aus dem Kohlekraftwerk Buschhaus, die 159 MW entsprechen. Die E.On baut so ihre Kapazitäten in Frankreich, die EnBW in Deutschland aus. Über den Wert des Geschäfts haben die Konzerne keine Angaben gemacht. Der endgültige Abschluss der Transaktion bedarf noch der Zustimmung der Gremien sowie der Wettbewerbsbehörden.

Wettbewerbsförderung

Der Tausch von Erzeugungskapazitäten mit der EDF und der EnBW sei ein weiterer Schritt zur Förderung des Wettbewerbs in Europa, so die E.On. Im vergangenen Jahr hatte sich der grösste deutsche Energiekonzern gegenüber der EU-Kommission verpflichtet, rund 5000 MW Kraftwerkskapazitäten abzugeben und sein Stromtransportnetz in Deutschland zu verkaufen. Mit der jetzt erfolgten Transaktion hat die E.On nach eigenen Angaben bereits 4400 MW Kapazitäten abgegeben – unter anderem an die norwegischen Statkraft, die belgische Electrabel und den österreichischen Verbund.

Quelle

M.A. nach E.On, EnBW und EDF, Pressemitteilungen, 1. Oktober 2009

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft