Doktorandentag des Departements Nukleare Energie und Sicherheit am PSI 2010

Am 27. Mai 2010 ist am Paul Scherrer Institut (PSI) der zweite Doktorandentag des Departements Nukleare Energie und Sicherheit (NES) durchgeführt worden. 22 Doktoranden des NES stellten den aktuellen Stand ihrer Arbeiten vor. Am Schluss des Tages wurden die jeweils besten Präsentationen jedes Studienjahrgangs von einer Jury ausgezeichnet.

3. Juni 2010
Die Preisgewinner und -gewinnerinnen des diesjährigen NES-Doktorandentages: Hygreeva Kiran Namburi, Dominik Rätz, Laure Aimoz und Hannah Kröhnert (vorne, von links) mit den Jurymitgliedern Jean-Marc Cavedon, Patrick Miazza und Claude Degueldre.
Die Preisgewinner und -gewinnerinnen des diesjährigen NES-Doktorandentages: Hygreeva Kiran Namburi, Dominik Rätz, Laure Aimoz und Hannah Kröhnert (vorne, von links) mit den Jurymitgliedern Jean-Marc Cavedon, Patrick Miazza und Claude Degueldre.
Quelle: Nuklearforum Schweiz

Die Doktoranden des NES legten anlässlich des innert Jahresfrist zum zweiten Mal durchgeführten PhD Day den Fortschritt ihrer Arbeiten in beeindruckender Weise dar. Vier Studierende des ersten Jahres präsentierten auf Postern die Aufgabenstellung für ihre Doktorarbeiten. Sieben beziehungsweise elf Studierende des zweiten und dritten Jahres präsentierten den Stand ihrer Arbeiten in Kurzreferaten und stellten sich den Fragen der Professorenschaft sowie der Kolleginnen und Kollegen.

Den Preis für die beste Posterpräsentation holte sich Hygreeva Kiran Namburi vom Labor für Nukleare Materialien. Der Preis für den besten Vortrag des zweiten Studienjahres ging zu gleichen Teilen an Laure Aimoz vom Labor für Endlagersicherheit und Dominik Rätz vom Labor für Reaktorphysik und Systemverhalten – ein Hinweis darauf, wie schwer sich die Jury ihren Entscheid gemacht haben muss. Rätz durfte übrigens bereits seinen zweiten Preis in Empfang nehmen, nachdem im Vorjahr sein Poster ausgezeichnet worden war. Für ihren Vortrag «Spent fuel fission rate measured by high-energy gamma-ray spectrometry» erhielt Hannah Kröhnert vom Labor für Reaktorphysik und Systemverhalten die Auszeichnung für die beste Präsentation des dritten Studienjahres.

NES-Vorsteher Jean-Marc Cavedon stellte beim abschliessenden Apéro in Aussicht, dass der NES PhD Day auch im nächsten Jahr wiederholt wird, und bedankte sich beim Nuklearforum Schweiz für die Unterstützung, welche die Verleihung der Preise erst ermöglicht hat.

Quelle

R.B.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft