Dritte Ausgabe des Small Modular Reactor Dashboard der NEA

Die Nuclear Energy Agency (NEA) der OECD hat die dritte Ausgabe ihres Dashboards zu kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) veröffentlicht. Darin visualisiert sie die Fortschritte dieser Technologie auf dem Weg zur Einführung und Kommerzialisierung. Die NEA analysiert dazu die Auslegungen von 74 SMRs basierend auf sieben objektiven Kriterien. Neu gibt es dazu eine digitale Plattform, die eine kontinuierliche Nachverfolgung des globalen SMR-Fortschritts ermöglicht.

25. Juli 2025
Titelbild des Berichts NEA SMR Dashboard
Die dritte Ausgabe des NEA SMR Dashboard bietet eine umfassende globale Bewertung des Fortschritts bei den SMR-Technologien (Stand: 14. Februar 2025).
Quelle: NEA

Die NEA hält fest, dass die Innovationen im Bereich der SMRs rasch voranschreiten. Sie hätten das Potenzial, schwer zu dekarbonisierende Sektoren zu unterstützen. SMR könnten Kohlekraftwerke im Stromnetz ersetzen, in der energieintensiven Industrie fossile Kraft-Wärme-Kopplungssysteme ablösen, an abgelegenen Bergwerksstandorten den Einsatz von Diesel überflüssig machen und zudem zur Erzeugung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen genutzt werden.

Über die technische Machbarkeit hinaus definiert das NEA SMR Dashboard Kriterien zur Bewertung des tatsächlichen Fortschritts in sechs Reifegraddimensionen: Genehmigung, Standortwahl, Finanzierung, Lieferkette, Engagement (Einbindung der Interessengruppen) und Brennstoff. In der zweiten Ausgabe des Dashboards hatte die NEA den Entwicklungsstand von 56 SMR-Technologien bewertet. Im Jahr 2023 veröffentlichte die NEA Fortschrittsbewertungen für 42 SMRs in zwei Bänden.

Für diese dritte Ausgabe des NEA SMR Dashboard führte die NEA eine umfassende weltweite Überprüfung durch und identifizierte 127 SMR-Technologien. 74 SMRs sind in dieser Ausgabe enthalten – für sie waren die erforderlichen öffentlich verfügbaren Informationen auswertbar, und die jeweiligen Entwickler stimmten der Aufnahme in das Dashboard zu. Die übrigen 53 SMRs umfassen etwa 25, die sich in der Entwicklung befinden, aber laut NEA derzeit nicht im Dashboard erscheinen sollen (eine spätere Aufnahme sei möglich). Die übrigen SMRs befinden sich nicht in aktiver Entwicklung, verfügen möglicherweise nicht über personelle oder finanzielle Ressourcen oder wurden gestrichen bzw. auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

Die Bewertungen der dritten Ausgabe des Dashboard basieren auf dem Entwicklungsstand bis zum Stichtag 14. Februar 2025.

NEA SMR Digital Dashboard ist online

Neben der dritten Ausgabe des NEA SMR Dashboard gibt es neu eine digitale, interaktive Plattform. Diese ermöglicht eine kontinuierliche Datenerfassung und häufigere Aktualisierungen der SMR-Bewertungen, um politischen Entscheidungsträgern, Medien und der Öffentlichkeit nahezu in Echtzeit evidenzbasierte Analysen zur Verfügung zu stellen.

Quelle

M.A. nach OECD/NEA, «The NEA Small Modular Reactor Dashboard: Third Edition», und Medienmitteilung, 22. Juli 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft