First Uranium will südafrikanische Ezulwini-Mine reaktivieren

Das im kanadische Toronto ansässige Unternehmen First Uranium Corporation hat mit der Vorbereitung der Oberflächenexploration und mit Probebohrungen begonnen, um die wirtschaftliche Machbarkeit einer Wiederinbetriebnahme und Vergrösserung der südafrikanischen Gold- und Uranmine Ezulwini abzuklären. Fallen die Ergebnisse positiv aus, will die First Uranium noch dieses Jahr den Gold- und 2008 den Uranabbau wiederaufnehmen und einen zweiten Minenschacht abteufen.

25. Juli 2007
Uran- und Goldmine Ezulwini in Südafrika: kanadische First Uranium plant Wiederinbetriebnahme
Uran- und Goldmine Ezulwini in Südafrika: kanadische First Uranium plant Wiederinbetriebnahme
Quelle: First Uranium

Gemäss einem geologischen Gutachten der südafrikanischen Minxcon Pty. Ltd. sind die Gold- und Uranressourcen von Ezulwini im Witwatersrand-Bassin, 40 km südwestlich von Johannesburg, erst zu einem Bruchteil ausgebeutet. Das Explorationsgebiet habe das Potenzial, 2007-2024 im Jahresdurchschnitt 8,2 t Au und 340 t U zu liefern. Der Abbau der Goldvorkommen begann in den 1960er-Jahren. Von 1982 bis 1997 wurde zudem Uranerz gewonnen. 2001 stellte die Randfontein Estates - Teil der südafrikanischen Harmony Gold Mining Co. - den Abbau ein, weil die erzielbaren Rohstoffpreise keinen wirtschaftlichen Betrieb mehr erlaubten. Die Mine wurde jedoch in betriebsfähigem Zustand gehalten. 2006 erwarb die First Uranium das Projekt, um die Mine wieder in Betrieb zu nehmen und für den Untertagabbau einen zweiten Schacht abzuteufen. Das Unternehmen betreibt in Südafrika bereits das Buffelsfontein-Projekt, wo es ab 2008 jährlich 350 t U aus Minenabraum zurückgewinnen will.

Quelle

P.B. nach First Uranium Corp., Medienmitteilung, 26. Juli 2007

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft