Forschungsprojekt «Werthaltungen und Meinungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle» lanciert

Mit einem Forschungsprojekt will das Bundesamt für Energie (BFE) aktuelle Informationen über die Haltungen und Meinungen zur Entsorgungsthematik in der Schweiz gewinnen. Die Ergebnisse sollen es dem BFE ermöglichen, die Informationsbedürfnisse der betroffenen Bevölkerung im Sachplanverfahren geologische Tiefenlager optimal abzudecken.

2. Aug. 2010

Ein Projektteam an der ETH Zürich wird die Haltungen und Meinungen in der Deutschschweiz in Bezug auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle untersuchen. Dabei interessieren einerseits die Werteprofile und Meinungen der Personen, die in den potenziellen Standortgebieten für geologische Tiefenlager wohnen, andererseits aber auch die Meinungen von Personen ausserhalb dieser Gebiete, schreibt das BFE.

Die Diskussionen rund um die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind von einer Vielfalt von Werthaltungen und Meinungen geprägt. In den Medien kämen primär zwei engagierte Gruppen zu Wort. Einerseits seien dies die Befürworter/innen eines geologischen Tiefenlagers, andererseits diejenigen Personen, die ein geologisches Tiefenlager ablehnten. Die Meinungen und Argumente dieser Gruppen seien weitgehend bekannt. Studien zeigten, dass sie nur einen Teil der Bevölkerung vertreten. Weitgehend unbekannt sei jedoch, was der Grossteil der Schweizer Bevölkerung über die Entsorgung radioaktiver Abfälle denke und wie diese Bürgerinnen und Bürger die Entsorgungsfrage vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Werthaltungen beurteilten.

Zur Klärung dieser Fragen werden ab August 2010 1000 Fragebogen an zufällig ausgewählte Personen innerhalb und ausserhalb der potenziellen Standortgebiete verschickt. Im Oktober und November 2010 werden zudem rund 40 persönliche Interviews durchgeführt. Dabei sollen Personen mit möglichst unterschiedlichen Meinungen zur Entsorgungsfrage zu Wort kommen; insbesondere auch solche, die sich noch keine feste Meinung gebildet haben. Die Interviews wird das Forschungsteam an der ETH Zürich auswerten. Der Schlussbericht soll im 1. Semester 2011 vorliegen und publiziert werden.

Quelle

M.A. nach BFE, Medienmitteilung, 28. Juli 2010

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft