Forschungszusammenarbeit zwischen E.On und CEA

Die deutsche E.On und das französische Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) haben am 25. Juni 2010 eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Kernenergieforschung und -entwicklung getroffen.

6. Juli 2010

Die Forschungsprojekte beziehen sich auf die derzeit weltweit betriebenen Kernreaktoren der zweiten Generation, aktuelle Bauprojekte von Anlagen der dritten Generation sowie künftige Reaktoren und Optionen für Brennstoffkreisläufe der vierten Generation, deren technische Reife für eine wirtschaftliche Nutzung zur Mitte dieses Jahrhunderts erwartet wird.

Im Rahmen der Kooperation erhält die E.On Zugang zu Forschungsergebnissen des CEA, während das CEA seinen Fokus auf europäischer Ebene erweitert und auch Reaktortypen in die Forschung einbezieht, die ausserhalb Frankreichs betrieben oder geplant werden.

Laut den Kooperationspartnern schafft die Vereinbarung die Grundlage für neue Forschungsprojekte zur künftigen Nutzung der Kernenergie, die sowohl im Interesse des CEA als auch der E.On liegen.

Quelle

M.A. nach E.On und CEA, Medienmitteilungen, 1. Juli 2010

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft