Frankreich: Absichtserklärung zwischen CEA und Calogena für SMR-Einsatz
Das französische Commissariat à l’Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA) und das Nuklear-Startup Calogena, eine Tochtergesellschaft des Industriekonzerns Gorgé, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Machbarkeitsstudien zur Installation eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) im Forschungszentrum Cadarache der CEA in Südfrankreich durchzuführen.

Das CEA und Calogena werden prüfen, ob ein Calogena-Modul am CEA-Standort in Cadarache installiert werden kann und ob eine Anbindung an das Fernwärmenetz des Zentrums möglich ist. Zu diesem Zweck wurde ein Gebiet identifiziert, um die Machbarkeit der Installation des Calogena-SMR am CEA-Zentrum in Cadarache zu untersuchen.
Calogena entwickelt einen SMR mit einer thermischen Leistung von 30 MW namens CAL30, der speziell für die Versorgung städtischer Fernwärmenetze mit kohlenstoffarmer Energie konzipiert ist. Laut dem Start-up ermöglicht die kompakte Bauweise – der Reaktorkern misst weniger als einen Kubikmeter – die Vormontage der Systeme und Komponenten im Werk. Anschliessend können sie zum Einsatzort transportiert werden, wodurch die Bauzeit verkürzt und die Kosten im Vergleich zu Grossreaktoren reduziert werden.
Im Jahr 2023 war Calogena und seine Auslegung im Rahmen Investitionsplan «France 2030» ausgewählt worden, um die Weiterentwicklung nuklearer Anwendungen im Bereich Heizung zu unterstützen. Calogena steht auch auf einer Auswahlliste von neun Projekten, die im Oktober 2024 im Rahmen der europäischen SMR-Industrieallianz ausgewählt wurde.
Teilnahme an Studien in Finnland
Bereits im Juni 2025 teilte Calogena mit, dass Kuopion Energia – der öffentliche Betreiber des Fernwärmenetzes der Stadt Kuopio in Finnland – das Start-up eingeladen habe, an Standortstudien teilzunehmen. Kuopion Energia hat zwei Standorte identifiziert, Sorsasalo und Hepomäki, jeweils im Norden und Süden der Stadt, für die Installation einer zukünftigen nuklearen Lösung zur städtischen Wärmeversorgung. Kuopion Energia verfolgt das Ziel einer kohlenstoffarmen, verbrennungsfreien Wärmeversorgung. Das Unternehmen plant, sein Biomassekraftwerk bis Mitte der 2030er-Jahre stillzulegen und prüft daher die Möglichkeit, Wärme durch Kernenergie zu erzeugen, «die einzige verbrennungsfreie Alternative, die den Bedarf einer Stadt wie Kuopio mit 125’000 Einwohnern decken kann». Der ermittelte Bedarf liegt zwischen 90 und 120 MW thermischer Leistung, entsprechend drei Calogena-Modulen.
Quelle
M.A. nach Calogena, Medienmitteilung, 26. August 2025 und 18. Juni 2025