Frankreich: Hexanas kleiner Reaktor der vierten Generation in der Vorprüfungsphase
Das französische Spin-off Hexana hat nach eigenen Angaben bei der Autorité de sûreté nucléaire et de radioprotection (ASNR) die Vorprüfungsphase für seine Generation-IV-Technologie eines natriumgekühlten Schnellen Reaktors eingeleitet.
Hexana wurde im März 2023 als Spin-off der staatlichen Commission des énergies alternatives et de l’énergie atomique (CEA) gegründet. Das Unternehmen entwickelt ein integriertes Energiesystem der Generation IV, das zwei natriumgekühlte Schnelle Reaktoren mit einer Leistung von je 400 MWth umfasst. Die beiden Reaktormodule laufen kontinuierlich im Grundlastbetrieb; ihre Energie wird zunächst in einem geschmolzenen Salz bei rund 500°C gespeichert. Aus diesem Wärmespeicher kann wahlweise Prozesswärme oder bis zu 300 MW elektrische Leistung abgerufen werden. So können bei Bedarf Lastspitzen im Industriebetrieb oder im Stromnetz gedeckt werden respektive kann auf ein Überangebot an Strom im Netz reagiert werden, ohne den Reaktorkern ständig hoch- und herunterzufahren.
Technologisch baut Hexana auf die Programme Phénix, Superphénix und Astrid (Advanced Sodium Technological Reactor for Industrial Demonstration) auf. Die CEA hält über CEA Investissement auch eine Minderheitsbeteiligung an Hexana.
Genehmigungs- und Dialogverfahren
Die ASNR (vormals Autorité de sûreté nucléaire, ASN) bietet für neuartige Reaktorprojekte ein vier Phasen umfassendes Genehmigungs- und Dialogverfahren an:
- Phase 1: Screening: Projektentwickler stellen Konzept, Reifegrad, Sicherheitsnachweis, Zeitplan sowie finanzielle und technische Leistungsfähigkeit der ASNR vor. Wenn die ASNR das Projekt als ausreichend ausgereift beurteilt, kann Phase 2 lanciert werden.
- Phase 2: Vorprüfungsphase: Es finden unverbindliche thematische Fachgespräche statt.
- Phase 3: Formelle Voruntersuchung zentraler Sicherheitsoptionen: Die ASNR führt erste technische Bewertungen sicherheitskritischer Elemente durch.
- Phase 4: Prüfung des Baugenehmigungsantrags (demande d’autorisation de création, DAC): Das formelle Genehmigungsverfahren beginnt.
Die Phasen 1 und 2 sind unverbindlich und ermöglichen es Projektentwicklern und Aufsichtsbehörde, ihre Erwartungen abzugleichen, bevor ein formelles Genehmigungsverfahren beginnt. Der ASNR zufolge befinden sich derzeit sieben Auslegungen in der Phase 2: Hexana, Newcleo, Thorizon, Naarea, Otrera, Stellaria und Blue Capsule.
Quelle
M.A. nach NucNet, 23. Juni 2025 und Hexana, Website