Frankreich: weiterer Transport verglaster Abfälle in die Schweiz

Die Areva SA gab am 17. Oktober 2012 bekannt, dass ein Transport mit verglasten hochaktiven Abfällen den Umladebahnhof im französischen Valognes in Richtung des zentralen Zwischenlagers der Zwilag im schweizerischen Würenlingen verlassen hat. Der Abfall stammt aus der Wiederaufarbeitung verbrauchter schweizerischer Brennelemente durch die Areva in La Hague.

25. Okt. 2012

Die Gesamtmenge des rückgeführten verglasten hochradioaktiven Abfalls in die Schweiz umfasst gemäss Areva 84 Behälter. Dieser Abfall entspreche dem Abbrand von 140 t Uran in einem Reaktor, womit eine Stadt in der Grösse Zürichs (370’000 Einwohner) rund 12 Jahre mit Strom versorgt werden könne. Insgesamt haben bereits acht Transporte von verglasten Abfällen in die Schweiz stattgefunden.

Quelle

D.S. nach Areva, Medienmitteilung, 17. Oktober 2012

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft