Frankreich will an Kernenergie festhalten

In einer Rede am 25. Oktober 2007 zur Vorstellung der Schlussfolgerungen des sogenannten Grenelle-Treffens zum Thema Umwelt hat der französische Staatspräsident, Nicolas Sarkozy, unter anderem zur Rolle der Kernenergie im Klimaschutz Stellung genommen.

7. Nov. 2007
Nicolas Sarkozy plädiert für ein Miteinander von Kernenergie und erneuerbaren Energien.
Nicolas Sarkozy plädiert für ein Miteinander von Kernenergie und erneuerbaren Energien.
Quelle: Elysée

Sarkozy wies in seiner Schlussrede darauf hin, dass es illusorisch sei, in Frankreich die Klimaherausforderung - die er als grösste Herausforderung bezeichnete - ohne Kernenergie bewältigen zu wollen. «Wir haben heute keine andere Wahl, es sei denn, wir verzichten auf das Wachstum.» Das heisse aber keineswegs, dass die Kernenergie die einzige Lösung für die Klimaherausforderung sein müsse, betonte Sarkozy. Die oberste Priorität - und dies sei eine der Schlussfolgerungen des Grenelle-Gipfels - gelte der Reduzierung des Energiebedarfs. Ziel sei es, bis 2020 die Energieeffizienz des Landes um 20% zu steigern.

Die zweite Priorität ist laut Sarkozy die Erzeugung von mehr als 95% der elektrischen Energie ohne schädliche Auswirkungen auf das Klima, das heisst ohne CO2-Emissionen. Seiner Meinung nach ist dies das einzige Ziel, das bei der Bekämpfung des Klimawandels relevant ist. «Wir verfügen über Kernenergie. Ich will zwar keine neuen Kernkraftwerksstandorte, weiss jedoch, dass wir auf diesen Energieträger nicht verzichten dürfen.»

Miteinander von Kernenergie und erneuerbaren Energien

Sarkozy will ausserdem die Nutzung regenerativer Energien vorantreiben. Frankreich bezieht knapp 80% des Stroms aus Kernkraftwerken, an denen auch weiterhin festgehalten werden soll: «So wie wir 1974 unser nationales Kernenergieprogramm auflegten, um unsere Energieabhängigkeit zu senken, möchte ich ein nationales Programm für den Ausbau erneuerbarer Energien mit demselben ehrgeizigen Ziel in die Wege leiten. Weshalb erneuerbare Energie und Kernenergie einander entgegensetzen, zumal wir doch alle wissen, dass wir beide brauchen?» Bis zum Jahr 2020 soll mehr als ein Fünftel des gesamten Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Sarkozy ist allerdings gegen jede Art von Überstürzung, die «letztendlich zu Lasten der Umwelt geht».

Der Begriff Grenelle geht auf eine Konferenz zum Arbeitsrecht zurück, das im Mai 1968 im Arbeitsministerium in der «Rue de Grenelle» ausgehandelt und unterzeichnet wurde. Heute bezeichnet man mit Grenelle eine Diskussionsrunde von Regierungsvertretern, Experten, Berufsverbänden und Nichtregierungsorganisationen zu einem bestimmten Thema, mit dem Ziel, Gesetze zu erlassen oder Stellung zu beziehen.

Quelle

M.A. nach Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy, 25. Oktober 2007

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft