GB: Meilenstein für Harwell-Sanierung
Die Research Sites Restorations Ltd. (RSRL) hat im März 2014 einen wichtigen Schritt bei der Sanierung des Nuklearstandorts Harwell zurückgelegt. Über 150 Fässer mit schwachaktiven Abfällen konnten in ein Lager überführt werden.
Die mehr als 150 Fässer mit schwachaktiven Abfällen stammten aus der Western Storage Area (WSA) von Harwell. Die WSA war in den 1970er- und 1980er-Jahren eine bewilligte Deponie und wurde 2004 saniert. In den Fässern ist der schwachaktive Abfall mit Zement verfüllt. Die Fässer wurden nun in die East Northants Resource Management Facility (ENRMF) in Northamptonshire überführt und werden dort sicher eingelagert.
Harwell war ursprünglich ein Militärflugplatz. Er wurde 1946 stillgelegt, um dort das erste Kernenergie-Forschungszentrum Grossbritanniens, das Atomic Energy Research Establishment (AERE), zu errichten. Es beherbergte in den folgenden Jahrzehnten fünf Forschungsreaktoren einschliesslich des Gleep (Graphite Low Energy Experimental Pile) – des ersten Forschungsreaktors in Europa – und weitere Forschungseinrichtungen. Das Gelände ist seit der Stilllegung des Zentrums Teil des 700 ha grossen Harwell Oxford Campus, der heute mehr als 150 Institutionen beherbergt.
Quelle
D.S. nach RSRL, Medienmitteilung, 2. April 2014