Geschäftsbericht 1999–2000 der KBG
Die Kernkraftwerks-Beteiligungsgesellschaft AG (KBG) in Bern, die zu gleichen Teilen der Energie Ouest Suisse, der BKW FMB Energie AG und den Nordostschweizerischen Kraftwerken gehört, hat das von Oktober 1999 bis September 2000 dauernde Geschäftsjahr bei einem Betriebsertrag von SFr. 234 Mio. mit einem Gewinn von gut SFr. 6 Mio. abgeschlossen.
Der am 4. September 1985 mit der Electricité de France abgeschlossene Vertrag, der 1987 und 1989 in Bezug auf seine Dauer und Leistung verbessert wurde, räumt der KBG Energiebezugsrechte aus dem französischen Nuklearpark entsprechend einer Leistung von 566,5 MW ein. Die Gültigkeit dieses Vertrages erstreckt sich ab Inbetriebnahme der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks Cattenom auf deren Lebensdauer, mindestens aber auf 25 Jahre. Dies bedeutet, dass sich die Bezugsrechte bis mindestens zum Jahr 2016 erstrecken sollten.
Im Geschäftsjahr 1999-2000 betrugen die gesamten Energiebezüge der KBG 3,796 Mrd. kWh, 12% mehr als im Vorjahr. Aus dem Kernkraftwerk Fessenheim wurden den Gesellschaftspartnern 1,439 Mrd. kWh geliefert.
Quelle
M.S. nach Geschäftsbericht KBG