IAEO: erstes internationales Vorlizenzierungsprojekt für bleigekühlten SMR Eagles-300 der Generation IV gestartet
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und das Eagles-Konsortium haben mit den Aufsichtsbehörden Belgiens, Italiens und Rumäniens ein Pilotprojekt gestartet. Dabei geht es im Rahmen der Nuclear Harmonization and Standardization Initiative (NHSI) um die internationale Vorlizenzierung von Eagles-300. Dies ist ein bleigekühlter kleiner, modularer Reaktor (SMR) der Generation IV. Ziel der Initiative ist eine grenzüberschreitende Harmonisierung der nuklearen Sicherheitsvorschriften.

Das Eagles-Konsortium entwickelt mit dem Eagles-300 einen bleigekühlten SMR der Generation IV, der bis 2039 kommerzialisiert werden soll. Das Konsortium besteht aus der italienischen Ansoldo Nucleare, der italienischen Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (Enea), dem rumänischen Institute for Nuclear Research Pitesti (Raten ICN) und dem belgischen Kernforschungszentrum SCK-CEN.
Anlässlich der 69. Generalkonferenz der IAEO in Wien unterzeichneten Vertreter des Eagles-Konsortiums und der Nuklearaufsichtsbehörden Belgiens (FANC), Italiens (ISIN) und Rumäniens (CNCAN) eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vorlizenzierung von Eagles-300. Es ist das erste Pilotprojekt, das im Rahmen der NHSI der IAEO gestartet wurde. Noch nie zuvor hatten nationale Aufsichtsbehörden bei einem fortgeschrittenen SMR so früh im Entwicklungsprozess zusammengearbeitet. «Durch die frühzeitige Angleichung von Sicherheitsstandards und regulatorischen Erwartungen unter vollständiger Wahrung der nationalen Zuständigkeiten zielt das Eagles-Vorlizenzierungsprojekt darauf ab, Doppelarbeit zu reduzieren, Anforderungen zu klären und den sicheren weltweiten Einsatz fortgeschrittener SMRs zu beschleunigen», schrieb das Konsortium.
SMRs seien für die internationale Einführung und Serienproduktion konzipiert. «Wenn jedoch jedes Land an seinen eigenen Regeln und Verfahren festhält, sehen sich die Entwickler immer wieder mit langwierigen Genehmigungsverfahren konfrontiert», erklärte das Konsortium. Dies verlangsame die Einführung und untergrabe die Skaleneffekte von SMRs. Eine Harmonisierung ermögliche eine schnellere, effizientere und sicherere Kommerzialisierung. «NHSI zielt darauf ab, die Regulierungspraktiken grenzüberschreitend anzugleichen, um die Zulassung und den Einsatz innovativer Reaktorkonzepte wie Eagles-300 effizient und sicher zu erleichtern.»
Quelle
B.G. nach Ansaldo Energia und SCK-CEN, Medienmitteilungen, 16. September 2025
Verwandte Artikel
Eagles-Konsortium entwickelt europäischen bleigekühlten SMR
23. Juni 2025•NewsEuropäische Industrieallianz wählt erste SMR-Projekte aus
21. Okt. 2024•NewsPartnerschaft zur Entwicklung eines SMR der Generation IV
14. Nov. 2023•NewsIAEO: Startschuss zur Harmonisierungsinitiative für SMR erfolgt
15. Juli 2022•News