Italienischer Behandlungsauftrag für Studsvik
Die schwedische Studsvik AB und das staatliche Unternehmen zur Beseitigung der stillgelegten Kernanlagen in Italien, die Società gestione impianti nucleari SpA (Sogin), haben am 27. Juli 2009 einen Vertrag zur Behandlung und Konditionierung schwachaktiver organischer Abfälle aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Caorso unterzeichnet.
Der Vertrag in der Höhe von geschätzten SEK 73 Mio. (CHF 11 Mio.) umfasst die Behandlung von rund 270 t schwachaktiven organischen Abfällen (wie Kunststoffe, Schutzhandschuhe, Schmiermittel) aus dem Kernkraftwerk Caorso in der Studsvik-Anlage in Schweden. In einer ersten, 18 Monate dauernden Phase, die in der zweiten Hälfte 2009 beginnen soll, wird abgeklärt, ob die technischen und administrativen Verfahren die Vorgaben der Studsvik und der italienischen Behörden erfüllen. Die anschliessende Behandlungsphase wird auf 24 Monate geschätzt. Nach Vollendung des Behandlungsprozesses werden die konditionierten, volumenmässig verringerten Abfälle nach Italien zurückgebracht.
Der Siedewasserreaktor Caorso wurde als Folge des italienischen Atomausstiegs am 1. Juli 1990 endgültig abgeschaltet.
Quelle
M.A. nach Studsvik, Medienmitteilung, 27. Juli 2009