Iter: Vereinbarung zu Kühlwasserleitungen

Die Iter Organization und die US Domestic Agency haben zwei Vereinbarungen unterzeichnet, die ein zeit- und kosteneffizientes Beschaffungs- und Integrationsverfahren für die Kühlwasserleitungen des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) und weitere Komponenten des Kühlsystems ermöglichen.

20. Nov. 2013
Osamu Motojima, Iter-Generaldirektor, und Ned Sauthoff, Projektverantwortlicher für den US Iter, einigen sich über das Ausführungsprojekt, die Beschaffung und Vormontage der Kühlwasserleitungen sowie die Vollendung der endgültigen Systemauslegung für die grössten Kühlwasserkomponenten des Iter.
Osamu Motojima, Iter-Generaldirektor, und Ned Sauthoff, Projektverantwortlicher für den US Iter, einigen sich über das Ausführungsprojekt, die Beschaffung und Vormontage der Kühlwasserleitungen sowie die Vollendung der endgültigen Systemauslegung für die grössten Kühlwasserkomponenten des Iter.
Quelle: Iter

Die Vereinbarungen regeln die Übertragung der Zuständigkeit von der US Domestic Agency zur Iter Organization für das Ausführungsprojekt, die Beschaffung und Vormontage der Kühlwasserleitungen des Iter sowie die Vollendung der endgültigen Systemauslegung für die grössten Kühlwasserkomponenten wie Druckbehälter und Wärmetauscher. Sie legen einen «zentralisierten Ansatz» fest, womit die Iter Organization die Rolle als «einzige Auslegungsinstanz und kerntechnische Betreiberin» im Umgang mit der französischen Autorité de sûreté nucléaire einnehme. Damit würden die Risiken möglicher Auswirkungen auf Kosten und Zeitplan für die Beschaffung und Montage vermindert, erklärte Giovanni Dell’Orco, Verantwortlicher der Sektion Cooling Water System. Zudem erlaube der neue Ansatz, das System in einer lokalen Werkstatt vorzumontieren und zu prüfen, was die Endmontage vor Ort erleichtere.

Die grössten Komponenten des Kühlwassersystems würden weiterhin unter der Verantwortung der US Domestic Agency hergestellt und an den Iter-Standort Cadarache geliefert. Allerdings werde die Iter Organization die Auslegung fertigstellen und die Integration beaufsichtigen.

Als nächste Schritte müssten nun eine Einigung über den Projektplan für die Beschaffung der Leitungen und die endgültige Systemauslegung erzielt sowie Treffen für die Koordination der Tätigkeiten festgelegt werden.

Quelle

M.A. nach Iter Newsline No. 288 , 5. November 2013

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft