Kanada: Freigabe des ehemaligen Schwerwasserwerk-Areals
Der Rückbau des Bruce Heavy Water Plant (BHWP) am Ufer des Lake Huron ist abgeschlossen. Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) hat das Areal des ehemaligen Schwerwasser-Produktionswerks zur Wiederverwendung freigegeben.
1973 begann das von der Atomic Energy of Canada Ltd. (AECL) gebaute BHWP mit der Herstellung von Schwerwasser, das die kanadischen Candu-Reaktoren benötigten. 1998 stellte die Betreiberin Ontario Power Generation (OPG) fest, dass der Bestand an Schwerem Wasser gross genug sei, um die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse zu decken. Das Unternehmen entschied deshalb, die Anlage stillzulegen. Die CNSC erteilte der OPG 2004 die Rückbaugenehmigung. Die Abbruch- und Bodensanierungsarbeiten fanden zwischen 2005 und 2009 statt. Die folgenden drei Jahre dienten der Überwachung, um negative Auswirkungen des Rückbauprojekts auf die Umwelt auszuschliessen.
Laut der OPG konnten 97% der knapp 50’000 t Bauschutt verwertet werden. Der Rest wurde in Deponien entsorgt. Bodensanierungsmassnahmen wurden entwickelt, um das Endvolumen des zu entsorgenden Bodenabtrags möglichst gering zu halten. So kamen am Standort zum ersten Mal Bio-Remediationszellen zum Einsatz, um Erdöl-Kohlenwasserstoffe abzubauen, schreibt die OPG in einer Mitteilung.
Die CNSC hat das 178 ha grosse Areal am 4. Februar 2014 für die industrielle Wiederverwendung freigeben. Damit ist die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde beendet.
Quelle
M.A. nach CNCS, Record of Proceedings, Including Reasons for Decision, 3. Februar, und OPG, Mitteilung, 6. Februar 2014