«Kernkraftwerke der Welt 2007» des Nuklearforums erschienen
Anfangs 2007 umfasste der zivile Nuklearpark der Welt 441 Kernkraftwerksblöcke in 31 Ländern. Dazu gehören neu Tarapur-3 in Indien und Tianwan-1 in China, die im Lauf des Jahres 2006 die Stromproduktion aufgenommen haben. Der Anteil der Kernenergie an der totalen Elektrizitätserzeugung der Welt lag unverändert bei 16%.
Im vergangenen Jahr wurden aus politischen Gründen je ein Kernkraftwerk in Spanien und in der Slowakei sowie zwei Blöcke in Bulgarien stillgelegt. In Grossbritannien wurden vier weitere Blöcke altershalber vom Netz genommen. Insgesamt verringerte sich im Jahr 2006 die Gesamtnettoleistung des weltweiten Nuklearparks um rund 1000 MW auf 372'000 MW.
Diese und viele weitere Daten können dem aufdatierten Faltprospekt «Kernkraftwerke der Welt» im Postkartenformat entnommen werden, der vom Nuklearforum Schweiz herausgegeben wird. Aufgeführt sind sämtliche in Betrieb stehenden Kernkraftwerksblöcke der Welt, deren elektrische Nettoleistung, das Jahr der Inbetriebnahme sowie neu der Reaktortyp. Zusätzlich werden der Atomstromanteil und die installierte Gesamtleistung der Kernkraftwerke des jeweiligen Landes angegeben. Der Faltprospekt liegt dem Bulletin Nr. 6/2007 bei.
Quelle
M.A.