«Kernkraftwerke der Welt 2013» und nuclearplanet.ch
Anfang 2013 umfasste der zivile Nuklearpark der Welt 436 Kernkraftwerksblöcke in 31 Ländern mit Betriebsbewilligung; einer davon bleibt für längere Zeit ausgeschaltet. Von den weltweit 64 laufenden Neubauprojekten befinden sich 29 in China. Diese und weitere umfangreiche Schlüsselinformationen liegen jetzt als Prospekt «Kernkraftwerke der Welt 2013» vor. Laufend aktualisierte Informationen rund um die Welt der Kernkraftwerke finden Sie zudem auf unserer interaktiven Plattform.

Im vergangenen Jahr wurden weltweit sieben Neubauprojekte in Angriff genommen. In der russischen Oblast Kaliningrad begannen im Februar 2012 die Bauarbeiten für die erste Einheit des Kernkraftwerks Baltisk offiziell. An diesem Standort sind zwei Druckwasserreaktoren vom Typ WWER-1200 mit einer Gesamtbruttoleistung von 2300 MW vorgesehen. In Russland stehen damit zehn Einheiten im Bau. Im Juli 2012 goss die staatliche Korea Hydro & Nuclear Power Company Ltd. den ersten Beton für die Kernkraftwerkseinheit Shin-Ulchin-1 des einheimischen Typs APR-1400, womit in diesem Land vier Bauprojekte laufen. Die Vereinigten Arabischen Emirate erreichten im Juli 2012 mit dem Baubeginn von Barakah-1 einen wichtigen Meilenstein beim Einstieg in die Nutzung der Kernenergie. Die erste der vier geplanten Kernkraftwerkseinheiten des südkoreanischen Typs APR-1400 soll 2017 erstmals Strom abgeben.
Nach einem rund zweijährigen Unterbruch hat China Ende 2012 den Bau von Kernkraftwerken fortgesetzt. Im November wurde der erste Beton für die Kernkraftwerksblöcke Fuqing-4 und Yangjiang- 4 gegossen. An beiden Standorten befinden sich je drei Einheiten bereits im Bau, die auf französische Technologie zurückgehen. Ebenfalls hat China die Bauarbeiten für Tianwan- 3 (fortgeschrittener russischer Typ) und die Demonstrationsanlage Shidao-Bay-1 aufgenommen, ein innovativer Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor.
Neu am Stromnetz
Im Januar 2012 gaben die beiden südkoreanischen Kernkraftwerkseinheiten Shin-Wolsong-1 und Shin-Kori-2 zum ersten Mal elektrische Energie an das nationale Stromnetz ab. Die beiden Druckwasserreaktoren des Typs OPR-1000 (Optimized Power Reactor) nahmen sechs Monate später den kommerziellen Betrieb auf. Kurz vor dem Jahreswechsel wurde ebenfalls Ningde-1 – eine Druckwasserreaktoreinheit des einheimischen Typs CPR-1000 – in China erstmals mit dem Netz synchronisiert. Der kommerzielle Betrieb soll 2013 beginnen. Die Mitte der 1990er-Jahre in den Langzeit-Ruhezustand überführten kanadischen Candu-Einheiten Bruce-1 und -2 (je 750 MW) nahmen 2012 den Betrieb wieder auf. Die beiden PHWR-Einheiten waren ab 2005 Nachrüstarbeiten unterzogen worden und gaben im Herbst 2012 – nach 15- beziehungsweise 17-jährigem Betriebsstillstand – erstmals wieder Strom ab.
Die elektrische Gesamtnettoleistung der weltweit in Betrieb stehenden Kernkraftwerkseinheiten betrug Ende 2012 rund 372’900 MW. Der Anteil der Kernenergie an der Elektrizitätserzeugung der Welt lag bei rund 12%. Diese und viele weitere Daten können Sie der soeben neu aufgelegten Broschüre «Kernkraftwerke der Welt 2013» entnehmen, die das Nuklearforum Schweiz jährlich herausgibt.
Online und aktuell: www.nuclearplanet.ch
Von den Anfang 2013 in China im Bau stehenden 29 Einheiten gab Hongyanhe-1 (CPR-1000) in der Provinz Liaoning am 17. Februar 2013 zum ersten Mal Strom ins Netz ab. Im Mai 2013 erhielten drei südkoreanische Kernkraftwerksstandorte auf Ersuchen lokaler Fischer einen neuen Namen: Die Kernkraftwerke Ulchin und Shin-Ulchin heissen neu Hanul und Shin-Hanul. Das Kernkraftwerk Yonggwang in der Provinz Jeollandam-do an der Westküste Südkoreas am Gelben Meer wurde ebenfalls umbenannt. Es heisst neu Hanbit. Seit dem 28. Mai 2013 befindet sich Barakah-2 in den Vereinigten Arabischen Emiraten in der Bauphase.
Aktualisierte Informationen und Grafiken zu den Kernkraftwerken der Welt sowie Links zu Nachrichten über die Standorte aus dem E-Bulletin finden Sie stets auf der interaktiven Plattform www.nuclearplanet.ch des Nuklearforums Schweiz.
Quelle
M.B.