«Kernkraftwerke der Welt 2021»
Ende 2020 umfasste der zivile Kernkraftwerkspark der Welt 441 Reaktoren in 33 Ländern. Zwei Nationen sind neu in die Kernenergienutzung eingestiegen. Diese und weitere Informationen liegen mit der neuen Broschüre «Kernkraftwerke der Welt 2011» vor. Laufend aktualisierte Informationen finden Sie zudem auf der interaktiven Plattform www.nuclearplanet.ch.
Im Jahr 2020 gingen fünf neue Kernkraftwerkseinheiten ans Netz. Mit Barakah-1 in den Vereinigten Arabischem Emiraten und Belarus-1 in Weissrussland nahmen die jeweils ersten Kernkraftwerksblöcke der beiden Länder den Betrieb auf. Im gleichen Zeitraum wurden sechs Einheiten stillgelegt, womit der weltweite Kernkraftwerkspark am 31. Dezember 2020 aus 441 Reaktoren bestand. Trotz diesem Rückgang ist die installierte Nettoleistung leicht auf knapp 392’600 MW gestiegen (2019: 392’100 MW).
Die neu erschienene Broschüre «Kernkraftwerke der Welt 2021» des Nuklearforums Schweiz liefert als handliches Nachschlagewerk alle Daten zum weltweiten Kernkraftwerkspark. Sie ist im Webshop erhältlich.
Online und aktuell: www.nuclearplanet.ch
Laufend aktualisierte Informationen und Grafiken zu allen Kernkraftwerken und Lagern für radioaktive Abfälle der Welt finden Sie zudem auf der dreisprachigen interaktiven Plattform www.nuclearplanet.ch. So wurden beispielsweise seit dem 1. Januar 2021 vier weitere Reaktoren mit dem Netz verbunden und zwei stillgelegt.
Quelle
M.Re.