Leibstadt: Jahreshauptrevision 2025 beginnt
Im Rahmen seiner Jahreshauptrevision stellt das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) am 28. April 2025 die Stromproduktion für vier Wochen ein. Auf dem Programm stehen der jährliche Austausch von Brennelementen sowie Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten.

Während der vierwöchigen Revisionsabstellung setzt das KKL 132 neue Brennelemente ein, was rund einem Fünftel des insgesamt 648 Brennelemente umfassenden Reaktorkerns entspricht. Parallel dazu werden vier Steuerstäbe, zwölf Steuerstabantriebe und drei Neutronenflusslanzen getauscht.
Nach erfolgreicher Digitalisierung der Leittechnik im Bereich der Notstromversorgung eines Sicherheitsstrangs im Vorjahr wird die Leittechnik nun an weiteren redundanten Sicherheitssystemen erneuert und digitalisiert. Ebenfalls ein umfangreiches Mehrjahresprojekt ist die Erneuerung der Strahlungsmesstechnik. In diesem Jahr wird bei abgestellter Anlage ein weiterer Teil der ortsfesten Raumstrahlungsmonitore ersetzt. Andere Schwerpunkte der Revision bilden wiederkehrende Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten sowie Prüfungen an Systemen und Komponenten.
Für einzelne Inspektionsaufgaben werden auch in diesem Jahr betriebseigene Drohnen und Roboterhunde eingesetzt. Mit «unbemannten» Abklärungen hat das Kernkraftwerk Leibstadt bereits in den Vorjahren positive Erfahrungen gemacht und konnte die Aufenthaltsdauer von Mitarbeitenden im Innern des Reaktors dadurch deutlich reduzieren.
Die rund 540 Mitarbeitenden des KKL werden in diesem Jahr von 1000 externen Fachkräften unterstützt.
Quelle
M.A. nach KKL, Medienmitteilung, 24. April 2025
Verwandte Artikel
Kernkraftwerk Leibstadt erzielte 2024 «ein starkes Ergebnis auf Topniveau»
2. Apr. 2025•NewsModernisierung der Leittechnik im Kernkraftwerk Leibstadt
1. Apr. 2025•News40. Betriebsjahr: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte 2024 zuverlässig sehr viel Strom
15. Jan. 2025•NewsGrossi: Lob für die Sicherheit der Schweizer Kernkraftwerke
19. Jan. 2024•News