Maduk: Ensi verbessert Anzeige der Messdaten
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat seine Maduk-Webapplikation neugestaltet. Das Maduk-Messnetz dient der Überwachung der Radioaktivität in der Umgebung der Kernkraftwerke und des Paul Scherrer Instituts (PSI).

Das Maduk-Messnetz zur automatischen Überwachung der Radioaktivität dient dem Schutz des Personals von Kernanlagen, der Bevölkerung und der Umwelt. Das Ensi überwacht damit die Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften und Abgabelimiten in der Umgebung der Kernkraftwerke und des Paul Scherrer Instituts (PSI).
57 Sonden liefern rund um die Uhr Daten. Die Maduk-Zentrale des Ensi verarbeitet und archiviert die Daten und sorgt im Bedarfsfall für eine sofortige Alarmierung der Ensi-Notfallorganisation und der Nationalen Alarmzentrale (NAZ). Die Messsonden des Maduk-Systems komplettieren und ergänzen das gesamtschweizerische Messnetz zur Radioaktivitätsüberwachung Nadam (Netz für die automatische Dosisleistungsalarmierung und -messung), das verteilt über die ganze Schweiz weitere 76 Messstationen zählt. Das Nadam wird von der NAZ betrieben.
Die verbesserte Webapplikation zur Anzeige der Echtzeitdaten der Maduk-Messsonden bietet neue Funktionen zur Kartenanzeige und Stationsauswahl. Die neue Benutzeroberfläche ist in einem mobile-freundlichen Design gestaltet und der Vollbildmodus erleichtert die Einsicht in die Daten.
Quelle
M.A. nach Ensi, Medienmitteilung, 21. Dezember 2022