Malaysias Kernenergiepläne

Malaysia plant, zwei 1000-MW-Kernkraftwerkseinheiten zu bauen, um einem «Ungleichgewicht» in seiner Energieversorgung zu begegnen, und die Regierung hat den Bau grundsätzlich schon Mitte 2010 bewilligt.

24. Dez. 2010

Anfang Juni 2009 hatte der malaysische Premierminister, Najib Razak, Interesse am Aufbau eines Kernenergieprogramms im eigenen Land gezeigt. Am 19. Dezember 2010 erklärte Peter Chin Fah Kui, Minister für Energie, Umwelttechnologie und Wasser, gegenüber der malaysischen Nachrichtenagentur Bernama, Malaysia sei in der Stromversorgung stark von Erdöl und Kohle abhängig und es sei der Wille der Regierung, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Potenzial der erneuerbaren Energien sei begrenzt: Wasserkraft sei nur in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak auf der Insel Borneo eine Option, nicht jedoch auf der Halbinsel Malaysia. Der Anteil an den neuen erneuerbaren Energien Biomasse und Wind sei zu klein und die Sonnenenergie noch zu teuer. Die Regierung habe bereits Mitte 2010 den Bau eines Kernkraftwerks bewilligt, das voraussichtlich 2021 den Betrieb aufnehmen soll, ergänzte Chin. Eine internationale Beratungsfirma werde einen möglichen Standort und die erforderlichen Bedingungen für einen Bau untersuchen. «Wir hoffen, 2013 oder 2014 die Prüfung abzuschliessen und bis 2016 das Ausschreibeverfahren durchgeführt zu haben», fügte Chin hinzu.

Quelle

M.A. nach NucNet, 22. Dezember, Bernama, 19. Dezember 2010 und Chins Blog, 5. Mai 2010

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft