Marina Starowoitowa ist die erste Kapitänin eines Atomeisbrechers weltweit

Die Russin Marina Starowoitowa hat als erste Frau das Kommando über einen Atomeisbrecher übernommen. Sie wurde anlässlich des Festaktes zum 80-jährigen Bestehen der russischen Atomindustrie offiziell zur Kapitänin des Eisbrechers Jamal ernannt. Starowoitowa bringt über 20 Jahre Erfahrung zur See mit, davon sechs Jahre in der russischen Atomflotte.

27. Aug. 2025
Kapitänin Marina Starowoitowa an Bord des russischen Atomeisbrechers Jamal.
Kapitänin Marina Starowoitowa an Bord des russischen Atomeisbrechers Jamal.
Quelle: Rosatom

Am 20. August 2025 wurde Marina Starowoitowa im Stadion von Nischni Nowgorod während einer Jubiläumsveranstaltung feierlich zur Kommandantin des Atomeisbrechers Jamal ernannt. «Diese Position wird zum ersten Mal in der Geschichte durch eine Frau übernommen», schrieb Rosatom dazu. «Kapitänin zu sein bedeutet für mich, die Traditionen der nuklearen Flotte weiterzuführen und die Besatzung sowie das Schiff zu achten. Das sind meine wichtigsten Aufgaben. Ich werde mich diesen jeden Tag widmen», verkündete Starowoitowa, als ihr das Kapitänsabzeichen überreicht wurde. Am 20. August 1945 – genau 80 Jahre vor Starowoitowas Ernennung – wurde in der damaligen Sowjetunion das Komitee zur Nutzung der Atomenergie gegründet. Dieses Datum gilt als offizieller Beginn der russischen Nuklearindustrie.

Starowoitowas beruflicher Weg begann weit entfernt von der Schifffahrt als Lehrerin für Russisch und Literatur in einer Dorfschule. Erst ein Hinweis von Bekannten aus dem arktischen Raum brachte sie zur Murmansk Shipping Company, die erstmals Frauen für die Besatzung eines Schiffs rekrutierte. Starowoitowa absolvierte die staatliche Seefahrtsakademie Admiral S.O. Makarow und schloss als Navigationsingenieurin ab. Inzwischen blickt sie auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung zur See zurück – sechs dieser Jahre verbrachte sie in der russischen Atomflotte. Sie begann als Matrosin und wurde für ihren beruflichen Aufstieg mehrfach ausgezeichnet.

Ganzjährige Durchfahrt auf der Nordostpassage

Die Jamal, die Starowoitowa künftig führt, ist Teil einer Flotte nuklear angetriebener Eisbrecher, welche die ganzjährige Durchfahrt der Handelsschiffe auf der Nordostpassage sicherstellen. Bertreiberin ist Atomflot, eine Tochtergesellschaft von Rosatom. Die Flotte umfasst die älteren Atomeisbrecher 50 Let Pobedy, Waigatsch, Jamal und Taimur. Die modernen Schiffe der Projektklasse 22220 in Betrieb sind Arktika, Sibir, Ural und Jakutija. Im Bau befinden sich die Leningrad und die Stalingrad. Die Tschukotka wurde bereits im November 2024 vom Stapel gelassen. Die Eisbrecher der Projektklasse 22220 verfügen alle über je zwei Reaktoren des Typs RITM-200. In Bau steht auch der noch leistungsstärkere Eisbrecher Rossija, der mit zwei Reaktoren des Typs RITM-400 ausgestattet sein wird.

Quelle

B.G. nach Rosatom, Medienmitteilung, 20. August 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft