Meilenstein für Iter-Brutmantel
In der zweiten Novemberhälfte 2013 hat die Organisation des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) einen Liefervertrag mit den Projektvertretungen in China und Südkorea unterzeichnet. Die beiden Länder werden zu gleichen Teilen Abschirmplatten für den Brutmantel liefern.

Die Unterzeichnung des geteilten Beschaffungsvertrags mit China und Südkorea markiert den ersten von insgesamt sieben Lieferverträgen, die für die Herstellung des Brutmantelsystems vorgesehen sind. Die beiden Länder teilen sich die Produktion der Abschirmplatten, die auf der Plasma abgewandten Seite der insgesamt 440 Brutmantelmodule befestigt werden und zur Neutronenabschirmung dienen. Die Platten sind aus Stahl und wiegen je rund 4 t. Aufgrund der vielen Durchführungen für Plasmaüberwachungssysteme werden die Abschirmplatten in 28 verschiedenen Ausführungen hergestellt, von denen es wiederum verschiedene Untervarianten gibt. China und Südkorea werden nun in einem ersten Schritt ein Ausschreibungsverfahren für die Produktion erster Prototypen beginnen.
Der Brutmantel liegt auf der Innenseite des Plasmagefässes. Er schirmt das Vakuumgefäss wie auch die supraleitenden Magnete vor Neutronenstrahlung ab und dient zudem zur Wärmeabfuhr. Für Wartungszwecke ist der Mantel in 440 Segmente unterteilt, die je bis zu 4,6 t schwer sind.
Quelle
M.B. nach Iter Newsline Nr. 291, 26. November 2013