Mexikanischer Forschungsreaktor auf LEU-Brennstoff umgerüstet
Mexiko hat unter der Schirmherrschaft der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) seinen Forschungsreaktor Triga Mark III am Instituto de Investigaciones Nucleares (ININ) erfolgreich auf Brennstoff aus schwach angereichertem Uran (LEU) umgerüstet.
Am zweiten Gipfel über nukleare Sicherheit in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul vom März 2012 gaben die Regierungen Mexikos, der Vereinigten Staaten und Kanadas bekannt, dass sie ein wichtiges gemeinschaftliches Sicherheitsprojekt abschliessen konnten: Der Brennstoff im mexikanischen Forschungsreaktors Triga Mark III wurde vollständig von hoch angereichertem Uran (HEU) auf LEU umgerüstet. Die drei Länder lancierten das Projekt im Rahmen des ersten Gipfels in Washington DC im April 2010 und führten es in enger Zusammenarbeit mit der IAEO durch.
Die vollständige Umstellung des Reaktors von HEU- auf LEU-Brennstoff unterstütze das Ziel, die Verwendung von HEU für zivile Zwecke zu verringern, so die trilaterale Bekanntmachung. Durch die Umwandlung des Forschungsreaktors trage Mexiko zur Nonproliferation bei.
Laut der amerikanischen National Nuclear Security Administration (NNSA) wurde der erste LEU-Brennstoff im Dezember 2011 geliefert. Zur Verfügung gestellt hatten ihn die USA. Kanada finanzierte die Entfernung des HEU und die Umrüstung des Forschungsreaktors mit über USD 5 Mio. (CHF 4,5 Mio.). Der Brennstoffaustausch kam im Februar und März 2012 zum Abschluss. Der Reaktor könne jetzt mit der vollständigen Umrüstung auf LEU eine Vielzahl medizinischer Isotopen erzeugen, teilte die NNSA mit.
Quelle
M.A. nach mexikanischem Energieministerium und NNSA, Medienmitteilungen, sowie Mexiko, USA und Kanada, trilaterale Bekanntmachung, 26. März 2012