Mikroreaktor für Rechenzentren: Start-up Aalo Atomics mit grossen Ambitionen

Das Start-up Aalo Atomics aus Austin (Texas) hat mehrere Technologiebausteine sowie sein Fertigungszentrum für ein vollständig modulares Kernkraftwerk zur Versorgung von KI-Rechenzentren vorgestellt. Bereits 2026 soll der erste experimentelle Testreaktor Aalo-X auf dem Gelände des Idaho National Labs in Idaho Falls gebaut werden.

16. Apr. 2025
Mit einem oder mehrerer Mikroreaktormodule Aalo Pod will Aalo Atomics KI-Rechenzentren mit zuverlässigem und sauberem Strom versorgen.
Mit einem oder mehrerer Mikroreaktormodule Aalo Pod will Aalo Atomics KI-Rechenzentren mit zuverlässigem und sauberem Strom versorgen.
Quelle: Aalo Atomics

Das in Austin (Texas) ansässige und 2022 gegründete Start-up Aalo Atomics entwickelt ein vollständig modulares Kernkraftwerk zur stabilen Versorgung von KI-Rechenzentren mit sauberem Strom. Am 7. April 2025 stellte Aalo Atomics die modularen Bestandteile vor. Dazu gehört der Aalo Pod, ein 50-MW-Modul, das aus fünf 10-MW-Mikroreaktoren Aalo-1 besteht. «Jeder Aalo Pod enthält fünf Aalo-1-Reaktoren, ist vollständig modular aufgebaut (sowohl der Reaktor als auch die Anlage) und kann nahtlos auf eine Leistung im Gigawatt-Bereich skaliert werden. Mit einer geringen Stellfläche und ohne die Notwendigkeit externer Wasserquellen lässt sich der Aalo Pod einfach vor Ort mit dem Rechenzentrum kombinieren», schrieb Aalo Atomics. Die fabrikbasierte Serienfertigung des Aalo-1 und dessen gute Transportierbarkeit verkürze die Installationszeit erheblich.

Der Aalo-1-Mikroreaktor (YouTube-Video) ist natriumgekühlt und verwendet einen störfalltoleranten Uran-Zirkoniumhydrid-Brennstoff, wie er aus Triga-Forschungsreaktoren bekannt ist. Aalo Atomic habe sich bei der Auslegung des Aalo-1 vom 100-kW-Marvel-Mikroreaktor des amerikanischen Department of Energy (DOE) inspirieren lassen, der am Idaho National Lab (INL) 2027 seinen Betrieb aufnehmen soll. Yasir Arafat, CTO von Aalo Atomics, war in der SMR-Entwicklung bei Westinghouse tätig und war Projektleiter von Marvel am INL. Die konzeptuelle Auslegung für Aalo-1 lag bereits im Mai 2024 vor.

Aalo Atomics redet beim Aalo Pod von einem Extra Modular Reactor (XMR), der «die Vorteile der Fabrikfertigung von Mikroreaktoren, die Leistungsniveaus von kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) und die wirtschaftlichen Ziele eines grossen Reaktors» vereine.

Die Zukunftspläne von Aalo Atomics
Zeitgleich mit dem Aalo Pod hat Aalo Atomics am 7. April 2025 auch den nicht nuklearen Prototypen seines Aalo-1-Mikroreaktors und seine fast 4000 Quadratmeter grosse Produktionsstätte in Austin (Texas) vorgestellt.

Aalo Atomics plant den nuklearen experimentellen Testreaktor Aalo-X auf dem Grundstück des Idaho National Laboratory (INL) bei Idaho Falls zu errichten. Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat dort eine provisorische Fläche reserviert. Aalo-X wird der Erprobung der Reaktorauslegung, der Leistungsfähigkeit des Brennstoffs sowie der modularen Bauweise der gesamten Anlage dienen. Mit dem Projekt will das Start-up zentrale technische und wirtschaftliche Konzepte validieren, die später beim kommerziellen Aalo-1 zum Einsatz kommen sollen. Die Standortzusage durch das DOE erlaubt Aalo Atomics nun, den formellen Genehmigungsprozess zur Errichtung und zum Betrieb der Versuchsanlage auf DOE-Gelände einzuleiten. Der Baubeginn ist für 2026 geplant.

Das erste kommerzielle Projekt von Aalo Atomics könnte das Idaho Nuclear Project werden. Es besteht aus sieben eigenständigen Aalo-1-Mikroreaktoren und wird Strom für den Energieversorger Idaho Falls Power liefern. Gemäss Idaho Falls Power wird das 75-MW-Kraftwerk «voraussichtlich nicht vor 2030 in Betrieb» gehen. Im Juni 2024 hat Aalo Atomics als Teil der Vorlizenzierungsaktivitäten der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) seinen Regulatory Engagement Plan gesendet, um frühzeitig den Dialog mit der Zulassungsbehörde aufzunehmen und regulatorische Klarheit für die Zulassung des Aalo-1 zu schaffen.

Zudem wurde Aalo Atomics im Februar 2025 als einer von vier SMR-Entwicklern ausgewählt, um auf dem Texas A&M University Campus am Standort Rellis eine Kernenergieerzeugungskapazität von bis zu 1 GW zu entwickeln.

Quelle

B.G. nach Aalo Atomics, Medienmitteilungen, 7. April 2025, 10. Dezember 2024, 16, Oktober 2023; sowie Medienmitteilung via Businesswire, 8. April 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft