Mühleberg nach Jahresrevision wieder in Betrieb
Die BKW FMB Energie AG (BKW) hat am 7. September 2008 nach einer planmässig verlaufenen, rund vier Wochen dauernden Jahresrevision das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) wieder in Betrieb genommen. Die BKW hat verschiedene wichtige Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt sowie die Sicherheitssysteme der Anlage den üblichen wiederkehrenden Überprüfungen unterzogen.
Schwerpunkte der Revision 2008 bildeten umfangreiche Modernisierungs- und Erneuerungsarbeiten sowie die Wiederholungsprüfungen und Arbeiten am und im Reaktordruckbehälter. Der Ersatz der Niederdruckturbine und die Instandhaltungsarbeiten am Hauptkühlwassersystem dienen einer weiteren Optimierung der Stromerzeugung. Der Ersatz eines Blocktransformators verbessert die Netzdienstleistungen und Stromverteilung. Gemäss den Modernisierungs- und Wartungsplänen wurde auch ein Notstromaggregat ersetzt. 36 der total 240 Brennelemente wurden ausgewechselt.
In der gesamten Anlage wurden zudem die jährlich wiederkehrenden umfangreichen Kontroll-, Unterhalts- und Prüfarbeiten vorgenommen, namentlich im Bereich der Sicherheitssysteme, der Turbinen und Generatoren, der elektrischen Schutz- und Regelsysteme sowie der Transformatoren. Es wurden keine Befunde festgestellt, welche die Sicherheit der Anlage beeinträchtigen. Während der Revisionsarbeiten standen insgesamt über 1000 Fachkräfte im Einsatz, 330 Mitarbeitende der BKW und rund 700 externe Fachkräfte aus dem In- und Ausland.
«Das KKM sorgt für eine zuverlässige und CO2-freie Stromversorgung im BKW-Versorgungsgebiet. Rund 40% des heutigen Strombedarfs stammen aus dieser Anlage», schreibt die BKW. Das KKM leiste somit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Nordwestschweiz.
Quelle
M.A. nach BKW, Medienmitteilung, 8. September 2008